問題一覧
1
Welche Gefahr fehlt im folgenden Merkschema für die Gefahren der Einsatzstelle? Atemgifte, Angstreaktionen, Atomare Gefahren, Ausbrei- tung, Chemische Stoffe, Erkrankung, Explosion, Einsturz
Elektrizität
2
Wie kann ich mich vor der Gefahr durch Erkrankung/ Ansteckung schützen?
Beim Umgang mit Verletzten Infektionsschutzhandschuhe tragen
3
Darf der Feuerwehr-Haltegurt als Auffanggurt benutzt werden?
Nein, ein Feuerwehr-Haltegurt darf grundsätzlich nicht als Auffanggurt genutzt werden
4
Was versteht man unter Inkorporation?
Aufnahme von Schadstoffen in den Körper, zum Beispiel über die Atemwege oder bei der Nahrungs- aufnahme
5
Welche Einsatzmaßnahmen beschreibt die GAMS- Regel?
Gefahr erkennen, Absperren, Menschenrettung durchfüh- ren, Spezialkräfte alarmieren
6
Warum müssen Sie ihrem Einheitsführer bei der Mann- schaftseinteilung während der Anfahrt mitteilen, wenn ihre Einsatzbereitschaft z. B. durch eine Erkältung beeinträchtigt ist?
Nur so kann der Einheitsführer die Einsatzfähigkeit jedes Feuerwehrdienstleistenden bei der Einteilung berücksich- tigent
7
Gemäß FwDV 3 ,,Einheiten im Löscheinsatz" unter- scheidet man die Einsatzformen..
Einsatz mit Bereitstellung und ohne Bereitstellung
8
Welchen Vorteil hat die festgelegte Sitzordnung im Löschgruppenfahrzeug?
Ermöglicht während der Anfahrt, sich auf die ent- sprechenden Funktionstätigkeiten vorzubereiten
9
Wie verhalten Sie sich als Wassertruppmann beim Eintreffen an der Einsatzstelle?
Auf den Einsatzbefehl des Einheitsführer warten, Ruhe bewahren und keine unüberlegten Aktionen durchführen
10
Welche Aufgabe hat der Wassertrupp bei einem Hil- feleistungseinsatz?
Sichern der Einsatzstelle, z.B. gegen Brandgefahr
11
Welche Aussage über den Angriffstrupp im Hilfeleis- tungseinsatz ist richtig?
Er rettet und leistet technische Hilfe
12
Sie sehen auf einem Fass in einem Lager folgendes Schild (schwarz auf weiß-rotem Hintergrund). Wel- che Gefahr kann von diesem Stoff ausgehen??
Brandgefahr
13
Der Strahlrohrführer öffnet das Strahlrohr zur Brand- bekämpfung...
unter Beachtung von Weisungen des Truppführers
14
Warum wird nach Einsätzen eine Einsatznach- besprechung durchgeführt?
Um Fremd- und Eigenfehler zu erkennen, das Einsatzgeschehen zu verbessern und belastende Situationen zu erkennen
15
Warum wird der Einheitsführer versuchen, die Anzahl der Einsatzkräfte im Gefahrenbereich auf das erfor- derliche Mindestmaß reduzieren?
Um die Infektionsgefahr und Eigengefährdung der Ein- satzkräfte zu verringern
16
Nach dem Kommando ,,Gefahr Alle sofort zurück!" sammeln sich die Einsatzkräfte...
am Feuerwehrfahrzeug
17
Welchen Zweck hat die Feuerwehrleine?
Rettung; Selbstrettung; Sicherung/Aufziehen von Geräten
18
Was ist beim Rückhalten zu beachten?
Ein Absturz wird ausgeschlossen, weil die Absturz- kante durch das Rückhalten nicht erreicht werden kann
19
Wann darf eine Feuerwehrleine nicht eingesetzt werden?
Wenn ein Absturz nicht ausgeschlossen werden kann
20
Eine angetretene Gruppe erhält den Einsatz- befehl: ,,Wasserentnahmestelle der Überflur- hydrant - Verteiler neben Hauseingang - zum Einsatz fertig!". Welche Aufgaben haben Sie als Angriffstruppführer?
Verteiler und C-Schläuche zur befohlenen Stelle bringen
21
Bei welcher Aufzählung gehören sämtliche Behörden/ Organisationen zu den Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS)?
Polizei, Bundeszollverwaltung, Freiwillige Feuerwehren
22
Was wird mit orangefarbenen Warntafeln ge- kennzeichnet?
Straßen- und Schienenfahrzeuge, die gefährliche Stoffe ab bestimmten Mengen befördern
23
Nach einem Feuerwehreinsatz ist Ihre Einsatz- kleidung stark verschmutzt. Wie verhalten Sie sich vor dem Abrücken?
Stark verschmutzte Einsatzkleidung nicht in der Mannschaftskabine transportieren; gesondert in einem Behälter/Sack transportieren
24
Wie schützt sich die Mannschaft bei technischen Hilfeleistungen auf öffentlichen Verkehrsflächen vor Gefahren durch den Verkehr?
Mannschaft steigt auf Befehl zur verkehrsabgewandten Seite aus
25
Zu welcher Fahrzeugseite hin wird die Mannschaft bei Eintreffen an der Einsatzstelle im Regelfall absitzen, wenn der Einheitsführer keine anderen Anweisungen gibt?
Zur verkehrsabgewandten Seite
26
Welche besonderen Maßnahmen sind an einem verunfallten gasbetriebenen PKW (LPG oder CNG) erforderlich?
Gefahrenbereich weiträumig sperren; Motor abstel- len; Gasabsperrventil schließen
27
Die Schlauchreserve bei einem Angriff mit einem Strahlrohr muss berücksichtigt werden...
damit der vorgebende Trupp eine notwendige Be- weglichkeit und Reichweite erhält
28
Eine Gefahrgutumschließung ist mit folgendem Symbol gekennzeichnet (schwarz auf rotem Hintergrund). Was enthält die Verpackung?
Einen flüssigen brennbaren Stoff
29
Welche Einsatzgrundsätze gelten u. a. an der Einsatz- stelle bezüglich der Einsatzhygiene?
Im Gefahrenbereich nicht essen, trinken und rauchen
30
Welches Verhalten kann bei der Stressbewälti- gung hilfreich sein?
Pausen einlegen, sich ablösen lassen
31
Wer verlegt im Regelfall bei der Staffel im Löscheinsatz die B-Schlauchleitung zum Verteiler?
Wassertrupp
32
In welcher Reihenfolge wird die Wasserversor- gung bei Löschfahrzeugen mit Löschwasserbe- hälter (z. B. LF 20) verlegt?
Zuerst vom Löschfahrzeug zum Verteiler und danach zur Wasserentnahmestelle
33
Der Gruppenführer verlangt, dass Sie seinen Befehl wiederholen. Warum?
Damit er weiß, ob Sie ihn verstanden haben
34
Welche Angaben sind auf dem Hinweisschild zu einem Unterflurhydranten enthalten?
Position des Hydranten und Durchmesser der Was- serleitung
35
Welche alternative Antriebe werden derzeit in der Fahrzeugtechnik verwendet?
Erdgas (CNG); Flüssiggas (LPG); Hybridantrieb
36
Wie weit darf man beim Rückhalten an die Ab- sturzkante heran treten?
Ein Abstand von zwei Metern zur Absturzkante ist einzuhalien
37
Welche Erkennungsmöglichkeit von außen be- steht bei einem Fahrzeug, das mit Flüssiggas betrieben wird?
Mögliche Fahrzeugbeschriftung, z. B. LPG, BiFuel, Flüssiggas, Autogas
38
Welcher Trupp ist bei der technischen Hilfeleistung für Sicherungsaufgaben zuständig?
Wassertrupp
39
Welche Verwendung hat der Feuerwehr-Haltegurt?
Sichern der Gefahr des Stürzens durch Halten/Rückhalten
40
Welche Aufgabe übernimmt der Schlauchtrupp bei einem Hilfeleistungseinsatz?
Die Gerätebereitstellung
41
Die Schläuche für Sonderrohre werden am Ver- teiler (in Fließrichtung)..
in der Mitte angeschlossen
42
Worauf achten Sie beim Absitzen an der Einsatz- stelle?
Auf Gefahren durch den fließenden Verkehr
43
Was ist Stress?
Eine Reaktion des Körpers
44
An der Einsatzstelle ertönt das Signal ,,Gefahr - Alles zurück!" Wie verhalten Sie sich?
Signal wiederholen, Sammelplatz am Fahrzeug aufsu- chen, Meldung beim Einheitsführer
45
Wie erfolgt die Übertragung von Krankheitser- regern bei einer Tröpfcheninfektion?
Durch Husten, Niesen oder Ansprechen
46
Wie erkennen sie, dass der Einheitsführer einen Einsatz ohne Bereitstellung durchführen will?
Durch das Wort ,vor"
47
Welche Sicherungsmethoden kennen Sie?
Halten/Rückhalten
48
Wie verhalten Sie sich, wenn Sie den Einsatzbefehl des Einheitsführers nicht richtig verstanden haben?
Ich frage beim Einheitsfhrer nach
49
Der Einheitsführer befiehlt: ,,Wasserentnah- mestelle der Überflurhydrant am Bürgersteig, Verteiler zur Gartentür, zum Einsatz fertig!". Sie sind Angriffstruppführer, wie platzieren sie den Verteiler?
Seitlich versetzt, damit der Zugang zum Gebäude nicht behindert wird
50
Welche Hygienemaßnahme ist beim Umgang mit Ver- letzten zu beachten?
Beim Umgang mit Verletzten sind Iinfektionsschutzhand- schuhe zu tragen
51
Wie lässt sich die Strahlenbelastung bei atoma- ren Gefahren verringern?
Abstand halten, Einsatzzeit begrenzen, Abschir- mung nutzen
52
Wie verhalten Sie sich als Truppführer, wenn Einsturz- gefahr besteht?
Hinweis an den Truppmann geben, im Trupp Schutz unter besonders standfesten Gebäudeteilen suchen, Rückzugs- weg sicherstellen, Meldung an den Einheitsführer
53
Wie verhalten Sie sich als Truppführer beim Erkennen einer Eigengefährdung des Trupps?
Der Trupp geht geschlossen zurück, Rückmeldung an den Einheitsführer
54
Welche Maßnahmen führt der Trupp aus auf den Befehl "...trupp mit C-Rohr zur/zum ... über ...vor!"?
C-Schlauchleitung wird an einem der drei Abgänge des Verteilers angeschlossen
55
Wie werden stark verschmutzte Geräte nach Ein- satzende von der Einsatzstelle zum Feuerwehrhaus transportiert?
In einem Kunststoffsack oder einem dichtschließenden Behälter verpackt
56
Wie gehen Sie beim Vorfinden einer bewusstlosen Person vor?
Ich kontrolliere die Atmung und den Mundraum, dann bringe ich den Verletzten in die stabile Seitenlage und betreue ihn bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes
57
Wo wird am Verteiler das 2. C-Rohr angeschlossen (in FlieBrichtung des Wassers betrachtet)?
rechts
58
Wie verhalten Sie sich, wenn Sie im Gefahrguteinsatz einen verletzten Menschen im Gefahrenbereich ent- decken?
Ich melde es dem Einheitsführer
59
Worauf ist bei Einsturzgefahr besonders zu achten?
Trümmerschatten beachten
60
Welche Faktoren können die persönliche Ein- satzfähigkeit negativ beeinflussen?
Krankheit, Alkohol, Rauschmittel
61
Welche der folgenden Symptome sind üblicher- weise anzutreffende negative Stressreaktionen?
Zittern, Schwitzen
62
Welche Nummernsysteme befin- den sich auf einer orangefarbenen Warntafel?
Stoffnummer und Nummer zur Kennzeichnung der Gefahr
63
Welche Einsatzgrundsätze gelten beim Vorgehen eines Angriffstrupps?
Trupp bleibt zusammen und beachtet die Eigensicherung
64
Welche Gefahr besteht bei folgender Kennzeichnung (schwarz-weiß)?
Verätzungsgefahr
65
Was ist beim Sichern einer Person zu beachten?
Der Anschlagpunkt ist oberhalb der zu sichernden Person anzubringen
66
Sie rücken nach einem Feuerwehreinsatz im Gerätehaus ein, wie verhalten Sie sich richtig?
Im Gerätehaus Aufenthalts- und Sozialräume nicht mit verschmutzter Einsatzkleidung betreten; Schwarz/Weiß-Trennung beachten
67
Wer bestimmt bei einer Wasserentnahme aus offenem Gewässer die Anzahl der Saugschläuche?
Der Wassertruppführer
68
Wofür werden Handfunkgeräte in der Regel verwendet?
Funkverbindung von Einsatzkraft zu Einsatzkraft an der Einsatzstelle
69
Welchen Einsatz hat der Einheitsführer gewählt, wenn sein Befehl wie folgt lautet:,,Wasserentnahme der Überflurhydrant, Verteiler 5 m neben die Eingangstür, zum Einsatz fertig!"?
Einen Einsatz mit Bereitstellung
70
Kann das Halten mit Feuerwehr-Haltegurt und Feuerwehrleine durchgeführt werden?
Ja, es genügt eine Feuerwehrleine und der Feuer- wehr-Haltegurt
71
Welcher Trupp ist im technischen Hilfeleistungseins- atz grundsätzlich erster Rettungstrupp?
Angriffstrupp
72
Als Angriffstrupp bekommen sie den Einsatz- befehl einen brennenden Palettenstapel abzu- löschen. Welche Löschtaktik wenden sie an?
Mit Sprühstrahl, um das Brandobjekt bewegend
73
Ein Anruf ist durch folgende Anrufantwort zu bestäti- gen...
,,Hier (Rufname), kommen!"
74
Wo kann man Erkennungshinweise auf alterna- tive Antriebstechnik an einem PKW finden?
Rettungskarte (Sonnenblende); Tankdeckelinnen- seite; im Motorraum
75
Welche Abstände sind von Spannung führenden Teilen beim Einsatz von CM-Strahlrohren zu halten?
1 m für Sprühstrahl bei Niederspannung und 10 m für Vollstrahl bei Hochspannung
76
Ein Feuerwehrangehöriger nimmt unter Medi- kamenteneinfluss an einem Einsatz teil. Welche Folgen kann dies haben?
Hohe körperliche Anforderungen können zu einer Überlastung führen
77
Welche Aussage zur Löschtaktik bei einem Fest- stoffbrand ist richtig?
Feuer muss von vorne nach hinten bekämpft werden
78
Welche Länge hat eine Feuerwehrleine?
30 Meter
79
Welcher Trupp setzt im Brandeinsatz den Vertei- ler?
Angrifstrupp
80
Sie sehen auf einer Kiste der Ladung eines verunglückten LKW folgendes Schild. Was melden Sie Ihrem Gruppen- führer?
Ansteckungsgefahr
81
Sie sehen an der Tür eines Gebäudes folgendes Schild (schwarz auf gelbem Hinter- grund). Womit müssen Sie rechnen?
Explosionsgefahr
82
Welcher Sicherheitsabstand muss mindestens zu spannungsführenden Anlagen mit einer Spannung von 380 kV eingehalten werden?
5m
83
Sie erhalten als Angriffstrupp vom Einheitsführer den Befehl: ,,Angriffstrupp zur Versorgung der Person im PKW vor!". Welche erste Maßnahme führen sie durch?
Überprüfen der Vitalfunktionen
84
Was hat der Truppführer beim Vorgehen des Trupps zu beachten?
Ständig auf mögliche Gefahrensituationen achten
85
Welche Schutzmaßnahmen beachten sie als Trupp- führer bei der Gefahr durch Elektrizität?
Die Einhaltung erforderlicher Mindestabstände
86
Worauf achten Sie bei Fahrzeugen,die zum Einsatz aus der Fahrzeughalle fahren?
Nicht auf bereits anfahrende Fahrzeuge aufspringen
87
Wer kuppelt bei einer Gruppe, bei der Wasserent- nahme aus offenen Gewässern, die Saugleitung?
Wassertrupp, der Schlauchtrupp unterstützt
88
Was bedeutet folgende Kennzeich- nung (schwarz-weiß)?
Verpackung enthält kleinere Behälter, die Gefahrgut in begrenzten Mengen enthalten
89
Nennen Sie den Mindestabstand zur Absturzkante beim Rückhalten:
Zwei Meter
90
An welchen Abgang am Verteiler wird das erste Rohr angeschlossen?
Am linken Abgang
91
Welcher Trupp stellt in der Regel die Wasserversor- gung zwischen Löschfahrzeug und Wasserentnahme her?
Wassertrupp
92
Wie werden Kanülen nach Gebrauch entsorgt?
Entsorgung in speziellen Behaltern (Spritzenabwurf)
93
Was ist zu tun, wenn im Sprechfunk eine Notfall- meldung abgesetzt wird?
Der bestehende Sprechfunkverkehr ist zu unterbre- chen
94
Was ist der Trümmerschatten?
Ein durch Einsturz bedrohter Bereich
95
Dürfen sie eigenverantwortlich während der Löschar- beiten das Mundstück ihres BM-Strahlrohres ab- schrauben?
Nein, der dadurch erhöhte Wasserdurchfluss muss vorher mit dem Einheitsführer abgesprochen werden
96
Welche Aufgabe hat der Angriffstruppführer bei der Vornahme des Verteilers?
Er bestimmt die genaue Lage des Verteilers
97
Wie kann sich der Angriffstrupp vor der Gefahr durch Brandausbreitung schützen?
Nur mit Wasser am Rohr vorgehen
98
Eine in einem PKW eingeklemmte Person soll durch ihren Trupp betreut werden. Das Fahrzeug ist noch nicht gesichert und könnte abrutschen. Wie verhalten sie sich?
Mit der Betreuung der Person wird unverzüglich von außerhalb begonnen
99
Mit welcher Ausrüstung geht der Angriffstrupp bei einem Brandeinsatz (Außenangriff) im Regelfall vor?
Pulverlöscher
100
Was versteht man unter Kontamination?
Verunreinigung der Oberfläche von Lebewesen. des Bodens, von Gewässern und Gegenständen mit ABC-Gefahrstoffen