記憶度
7問
19問
0問
0問
0問
アカウント登録して、解答結果を保存しよう
問題一覧
1
Bei der Vorbeifahrt am Fahrt zeigenden Ausfahrsignal N2 erhalten Sie eine PZB-Zwangsbremsung. Welcher Befehl ist für diese Situation die korrekte Zustimmung?
Befehl 2: "Sie dürfen weiterfahren nach Vorbeifahrt am Asig N2".
2
Wie stark oder lang darf ein Zug sein?
Ein Zug darf in der Regel höchstens 250 Achsen stark sein.
3
Sie kommen mit Ihrem Zug zwischen dem Signal Bü3 "Merktafel" und dem darauf folgenden Bahnübergang zum Halten. Erläutern Sie Ihre Verhaltensweise hinsichtlich des Bü.
Ich halte vor dem Bahnübergang an und sichere ihn.
4
Wie können Sie über eine außerplanmäßige Einfahrt in ein Stumpfgleis unterrichtet werden?
Mit Signalstellung "Langsamfahrt (Hp2) und Geschwindigkeitsanzeiger (Zs3) mit Kennziffer "3" am Einfahrsignal. , Durch Befehl 12 Grund Nr.4 "Einfahrt in ein Stumpfgleis".
5
Welche Höchstgeschwindigkeit ist für geschobene Sperrfahrten zugelassen?
30 km/h
6
Sie stehen vor einem Halt zeigenden Ausfahrsignal eines Bahnhofes. Es ist ein Ks-Signal mit weiß-rot-weißem Mastschild und einem darunter angebrachten gelben gelben Dreieck. Im Signalschirm blinkt ein weißes Licht. Wie verhalten Sie sich?
Ich fahre durch den anschließenden Weichenbereich und bis zum Erkennen der Stellung des nächsten Hauptsignals - höchstens 2000m - mit höchstens 40km/h.
7
Sie stehen vor dem Halt zeigenden Blocksignal A einer Abzw. Es ist ein Ks-Signal mit weiß-rot-weißem Mastschild. Wie verhalten Sie sich?
Ich fahre mit höchstens 40km/h durch den anschließenden Weichenbereich und danach mit Fahrplangeschwindigkeit weiter.
8
Sie fahren an einem Bü - Überwachungssignal vorbei, das Bü0 zeigt. Wie verhalten Sie sich?
Ich betätige am Signal Bü0 die Taste "PZB-Wachsam" und halte vor dem Standort der HET an. Weiterfahrt nach Sicherung des Bü., Ich melde die Störung dem Fdl.
9
Sie stehen an einem Halt zeigenden Blocksignal und erhalten das Ersatzsignal. Am Signalmast befindet sich das Signal Zs9. Wie verhalten Sie sich?
Ich fahre mit der Zugspitze mit 40km/h an dem Blocksignal vorbei und erwarte einen Bü, den ich sichern muss.
10
Sie haben einen Befehl 12 erhalten: " Sie dürfen mit höchstens 50km/h fahren zwischen Adorf und Bstadt von Sbk7 bis Esig A" mit dem Zusatz in 12,4: "PZB-Einrichtung in km 130,5 ständig wirksam". In km 130,5 befindet sich ein Geschwindigkeitprüfabschnitt, der eine Langsamfahrstelle mit Vzul.= 110km/h sichert. Wie richten Sie Ihre Fahrweise ein?
Ich fahre vom Sbk7 bis Esig A mit höchstens 50im/h, bremse vor km 130,5 auf 40km/h und lege vor dem Befahren des Prüfabschnittes die Befehlstaste ein.
11
Sie fahren einen Zug in der mittleren Zugart. Nach betätigen der Wachsamkeitstaste bei einer 1000Hz-Beeinflussung sind bei der PZB 90 Prüfgeschwindigkeiten zu beachten. Ergänzen Sie die Tabelle.
1000Hz: Ende 70km/h nach 29sek, 500Hz: Beginn 50km/h Ende 35km/h
12
Sie bekommen auf der freien Strecke eine PZB-Zwangsbremsung aus unbekannter Ursache. Welche Störmaßnahmen ergreifen Sie?
Ich unterstütze die Zwangsbremsung mit dem Führerbremsventil und bediene anschließend im Stillstand die PZB-Freitaste. , Ich muss mich mit dem Fdl 7n Verbindung setzen.
13
Sie fahren einen Zug mit PZB 90 in der Zugart "M". Welche maximalen Geschwindigkeiten dürfen Sie bei folgenden Lichtmeldekombinationen fahren? Ist eine Befreiung technisch möglich?
zu LM a): Max 45km/h, Befreiung ist nicht möglich. , zu LM b): Max 45km/h, Befreiung ist möglich. , zu LM c): Max 25km/h, Befreiung ist nicht möglich.
14
Worüber unterrichtet die "La" das Zugpersonal?
Über vorübergehende Langsamfahrstellen und andere Besonderheiten.
15
Sie fahren von A-Dorf nach B-Dorf. Eine Bedienung der Fahrsteuerung Ihrer Lok ist vom vorderen Führerraum nicht mehr möglich. Die Bedienung vom hinteren Führerraum ist möglich. Unter welchen Bedingungen können Sie mit welcher Geschwindigkeit weiterfahren?
Wenn sich im vorderen Führerraum ein Mitarbeiter befindet, der den Zug anhalten kann, max. 50km/h.
16
Welche der nachfolgenden Einstellwerte müssen Sie neben der Bremsart in den Zugdateneinsteller eingeben?
Zuglänge , vorhandene Bremshunderstel
17
Welche der nachfolgenden Einstellwerte müssen Sie vor Beginn der Zugfahrt in den Zugdateneinsteller eingeben?
Bremsart , maximale zulässige Geschwindigkeit
18
Welche Aussagen über den Begriff "Bremskraft" treffen zu?
Übersteigt die Bremskraft die vorhandene Haftkraft, blockieren die Räder., Bei scheibengebremsten Fahrzeugen ist die Bremskraft unabhängig von der Geschwindigkeit immer gleich.
19
Welche Faktoren beeinflussen unmittelbar den Bremsweg eines Zuges oder einer Rangierfahrt?
Bremsvermögen, gefahrene Geschwindigkeit
20
Wie nennt man den Vorgang, wenn die Antriebskraft des Rades größer ist als die Haftkraft.
Schleudern
21
Welche der genannten Möglichkeiten ist VERBOTEN, wenn Sie feststellen, dass Ihr Tfz schleudert?
Ein schleudern kann man am besten mit Sanden in den schleudernden Radsatz entgegenwirken.
22
Auf Tfz gibt es sowohl direkte als auch indirekte wirkende Druckluftbremsen. Kreuzen Sie bitte alle DIREKTEN Bremseinrichtungen an.
mechanische Zusatzbremsventil, elektronisch geregelte Zusatzbremsventile
23
In der unten dargestellten Skizze sehen Sie das Schema einer direkten Bremse. Bezeichnen Sie die Bauteile.
1) Luftpresser, 2) Zusatzbremsventil, 3) Bremsleitung, 4) Bremsklotz , 5) Hauptluftbehälter, 6) Bremszylinder
24
Der Hauptkompressor wird über den Druck im Hauptluftbehälter gesteuert. Nennen Sie die Druckwerte, bei denen er ein- bzw. ausschaltet
Einschalten: 8,5 bar, Ausschalten: 10 bar
25
Um den Hauptkomressor betreiben zu können müssen einige Voraussetzungen erfüllt sein. Kreuzen Sie die richtige Aussage an.
Der Stromabnehmer muss gehoben und der Hauptschalter eingeschaltet sein.
26
Erläutern Sie die Aufgabe des Hilfskomressors.
Bei zu geringem Druck im Stromabnehmer-Hauptschalter-System ermöglicht er das Aufrüsten des Tfz.
27
Nach dem Erhalt des Bremszettels erkennen Sie, dass 4 Brh fehlen. Kreuzen Sie die richtige Aussagen an.
Ich setze mich umgehend mit der BZ in Verbindung und teile den Sachverhalt mit., Ich benötige eine Fahrplanmitteilung.
28
Welche Aussagen zu den bremstechischen Vorbereitungsarbeiten im Rahmen der V1 sind richtig?
In der Fahrstellung überprüfe ich, dass die Regeleinrichtung den Druck von 5 bar in der HL hält. , Wenn ich beim Feststellen des Füllzustandes einen Druckverlust in der HL beobachte, muss ich weiter füllen.
29
Wann ist eine volle Bremsprobe fällig?
Wenn ein Zug aus mindestens vier Wagengruppen zusammengestellt wurde., Wenn ich ungenügende Bremswirkung festgestellt habe.
30
In welchem Fall ist ein Lichthauptsignal betrieblich bedingt abgeschaltet?
Zeigt nur ein weißes Licht.
31
Wie müssen Sie sich verhalten, wenn Sie ein Signalbild eines Hauptsignals nicht zweifelsfrei erkennen?
Ich nehme die Bedeutung des Signalbildes an, das die größte Vorsicht erfordert.
32
Ihre PZB-Fahrzeugeinrichtung fällt während der Fahrt aus. Wie verhalten Sie sich?
Ich melde die Störung der Betriebszentrale und der Transportleitung. , Ich darf nur noch mit höchstens 50km/h weiterfahren.
33
Was sind zulässige Aufträge zur Fahrt in Gegengleis?
Gegengleisfahrt-Ersatzsignal , Befehl 4
34
Wo befindet sich die Grenze zwischen Bahnhof und freier Strecke?
An den Einfahrsignalen
35
Wie verhalten Sie sich, wenn Sie erkennen, dass für Ihren Zug der falsche Fahrweg eingestellt ist?
Ich halte in jedem Fall sofort an und hole die Weisung des Fdl ein.
36
Welche Aussagen über Zug- und Rangierfahrten sind richtig?
Eine Rangierfahrt darf ohne Halt in eine Zugfahrt übergehen, wenn die Voraussetzungen für die Abfahrt erfüllt sind. , Eine Zugfahrt darf ohne Halt in eine Rangierfahrt übergehen, wenn es in den örtlichen Richtlinien zugelassen ist und die Zustimmung (Sh1 oder Ra12) am Halt zeigenden Hauptsignal gegeben wird.
37
Der anschließende Weichenbereich bei der Einfahrt eines planmäßig haltenden Zuges in einen Bahnhof...
beginnt am Einfahrsignal , endet am gewöhnlichen Halteplatz
38
An einem Unterwegsbahnhof wird das Tfz Ihres Reisezuges an der Spitze gewechselt. Die Fahrtrichtung ändert sich nicht und Sie benötigen über eine Stunde. Welche Bremsprobe ist erforderlich?
vereinfachte Bremsprobe am letzten Wagen.
39
Sie befahren das Gegengleis auf Befehl. Sie müssen den dargestellten Bü aufgrund eines Befehls sichern. Wie gehen Sie dabei vor?
Halt vor Bü, Zp1 geben, Bü bis zur Straßenmitte mit Schrittgeschwindigkeit befahren., Bü schnellstmöglich räumen.
40
In welchen Fällen (außer bei Störungen) ist die PZB mit dem PZB-Störschalter abzuschalten?
Auf Schiebelokomotiven, Beim rangieren länger als 30 Minuten , Auf Tfz an geschobenen Zügen
41
Bei welchen Unregelmäßigkeiten an Ihrem Zug müssen Sie eine volle Bremsprobe durchführen?
Bei ungenügender Bremswirkung., Wenn die Bremsen des Zuges überladen waren und von Hand gelöst wurden.
42
Nach einer Bremsprobe erwarten Sie die Meldung "Bremse in Ordnung". Wie darf Ihnen diese Meldung übermittelt werden?
mündlich , Durch Zp8
43
Sie fahren mit Ihrem Zug in Linksheim aus Gleis 1 aus. Das Ls1/I zeigt Sh1, das Gruppenaufahrsignal N 1-2 zeigt Hp2. Mit welcher Geschwindigkeit Sie und wann dürfen Sie Fahrplangeschwindigkeit fahren?
Mit max. 40km/h bis letzte Achse die Weiche 12 passiert hat. (Anwast Müller ist eine Bahnanlage der freien Strecke)
44
Sie fahren mit Ihrem Zug in Wehrheim aus Gleis 4 aus. Das Zwischensignal R4 zeigt Ks1 mit Zs3 KZ 4. Am Ausfahrsignal N erhalten Sie Ks1. Mit welcher Geschwindigkeit fahren Sie im anschließenden Weichenbereich und wann dürfen Sie auf Fahrplangeschwindigkeit beschleunigen?
Mit max. 40km/h, mit letzte Achse des Zuges am Ausfahrsignal N Fahrplangeschwindigkeit.
45
Sie müssen an einem Wagen die Lauffläche wegen starken Klopfgeräuschen prüfen. Was müssen Sie dabei beachten?
Bei Materialauftragungen über 0,8 mm Höhe oder über 60 mm Länge muss ich den Wagen aussetzen., Bei allen Materialauftragungen an klotzgebremsten Radsätzen muss ich die Bremse ausschalten.
46
Nach der Einfahrt in Westfeld haben Sie gehalten. Am Asig N1 erhalten Sie das Signal Zs1
Ich fahre im anschließenden Weichenbereich und bis zum Erkennen der Stellung des nächsten Hauptsignals, max. 2000m, max. 40km/h.
47
Am Sbk 6 erhalten Sie Signal Zs1. Nennen Sie die zulässige Geschwindigkeit und beschreiben Sie Ihr Fahrverhalten.
Ich fahre mit max. 40km/h bis die Spitze des Zuges das Sbk 6 passiert hat.
48
Welche der nachfolgenden Kurzzeichen kennzeichnen eine einlösige Bremse?
M, K
49
Welche Aussage über den Zusammenhang zwischen Bremskraft und Haftkraft ist richtig?
Die Bremskraft muss möglichst kleiner als die Haftkraft sein.
50
Wozu dienen Streckentrenner?
Streckentrenner trennen unterschiedliche Schaltgruppen innerhalb der Bahnhöfe.