問題一覧
1
Die Atherosklerose ist eine generalisierte Erkrankung; klinische wichtige Regionen sind die: (3 richtige Antworten)
Carotiden, Nierenarterien, Koronare Strombahn
2
Bei bekannter Lupus-Nephritis muss welche der folgenden Maßnahmen nicht regelmäßig erfolgen?
Sonographie der Nieren
3
Eine 36-jährige Frau kommt wegen einer seit ca. 48 Stunden zunehmenden schmerzhaften Schwellung des linken Unterschenkels mit der Rettung in Ihr Krankenhaus. Sie ist vor 2 Tagen von einer Geschäftsreise aus den Vereinigten Staaten zurückgekehrt, der Rückflug dauerte 9 Stunden. Welche Untersuchung veranlassen Sie als erstes, um die Ursache der Beschwerden im Bein abzuklären?
Duplexsonographie der tiefen Beinvenen
4
Ein Patient erleidet eine obere gastrointestinale Blutung. Wo kann diese anatomisch lokalisiert sein?
Oesophagus, Magen, Duodenum bis zum Treitz'schen Band
5
Ein 28-jähriger Patient mit schwerer Hämophilie A weist welche Blutungsmanifestation eher nicht auf?
Petechiale Blutung
6
Ein 50-jähriger Patient sucht Sie zur Gesundenuntersuchung in Ihrer Ordination auf. Anamnestisch gibt er lediglich eine leichte Dyspnoe bei starker Belastung an. Im klinischen Status fallen Ihnen ein verbreiteter Herzspitzenstoß sowie ein raues bandförmiges Holosystolikum mit punctum maximum über dem Apex, welches nach lateral ausstrahlt, auf. Welches Klappenvitium ist die wahrscheinlichste Erklärung für den von Ihnen erhobenen Befund?
Mitralinsuffizienz
7
Im EKG finden sich im Rahmen eines Myokardinfarktes ST-Hebungen in den Ableitungen V1, V2, V3, V4. Welches ist das Infarktgefäß?
Ramus interventricularis anterior
8
Ein 76-jähriger Mann wird wegen starken Angina pectoris-Beschwerden, verbunden mit Schwitzen und Übelkeit mit dem Notarztwagen in ein Schwerpunktkrankenhaus transportiert. Seit Schmerzbeginn sind etwa 90 Minuten vergangen. Im EKG zeigen sich in den Ableitungen II, III, aVF deutliche ST-Strecken Hebungen. Die Notärztin stellt die Diagnose eines akuten Myokardinfarktes. Aufgrund der langen Anfahrtszeit entschließt sie sich für eine Fibrinolyse. Welche der folgenden Punkte stellt eine absolute Kontraindikation für diese Therapie dar?
St.p. hämorragischem Insult vor 3 Wochen
9
Über welcher Arterie wird keine Gefäßauskultation durchgeführt?
Arteria tibialis posterior
10
Welche ist die häufigste Lokalisation colorektaler Karzinome?
Colon sigmoideum/Rektum
11
Im Rahmen eines akuten Koronarsyndroms spielt die Thrombozytenhemmung eine wichtige Rolle. Welche der folgenden Substanzen blockieren gezielt die Thrombozytenaktivierung/-aggregation? (3 richtige Antworten)
Glykoprotein II/IIIa Inhibitoren, Clopidogrel, Acetylsalicylsäure
12
Bei einem 50-jährigen leicht adipösen Patienten mit Angina Pectoris-Beschwerden bei stärkerer Belastung wird zum Ausschluss einer KHK eine Ergometrie durchgeführt. Welcher der folgenden Parameter wird während dieser Untersuchung nicht überwacht?
Sauerstoffsättigung
13
Das Standardverfahren zur Diagnose einer Malariainfektion ist die Durchführung von:
Einem Blutausstrich und dicken Tropfen mit Färbung nach Giemsa
14
Welche Serumparameter finden sich beim hämolytischen Ikterus erhöht? (3 richtige Antworten)
Gesamtbilirubin, LDH, Indirektes Bilirubin
15
Das Mittel der Wahl zur Behandlung der Rheumatoiden Arthritis ist:
Methotrexat
16
Eine 75-jährige Patientin, bei der eine höhergradig eingeschränkte Niereninsuffizienz bekannt ist, kommt wegen Schwächegefühl und Herzstolpern in Ihre Ambulanz. Während des Gespräches verliert die Patientin das Bewusstsein und sackt in sich zusammen. Im EKG zeigt sich eine Arrhythmie mit breiten Kammerkomplexen. In der akut durchgeführten Laboruntersuchung beträgt das Kalium 8,2 mmol/l. Durch die rasche Applikation welches Elektrolyts können Sie das Membranpotential der Herzmuskelzellen stabilisieren?
Kalzium
17
Welches der folgenden Symptome lässt am ehesten an eine Colitis ulcerosa denken?
Blutige Durchfälle
18
Eine 25-jährige Frau klagt über eine schmerzhafte Sprunggelenksarthritis und beidseitige schmerzhafte Erytheme im Unterschenkelbereich. Im Thoraxröntgen findet sich eine bihiläre Lymphadenopathie. Wie lautet die wahrscheinlichste Diagnose?
Löfgren-Syndrom
19
Welche zwei der im folgenden angeführten Nahrungsbestandteile weisen den gleichen Kaloriengehalt pro Gewichtseinheit auf?
Kohlenhydrate, Eiweiß
20
Ein 70-jähriger Raucher und Diabetiker mit bekannter koronarer Herzkrankheit (St. p. aortokoronarer Bypass OP vor 2 Jahren) berichtet über belastungsabhängige Schmerzen im Bereich der linken Wade seit 6 Monaten. Die schmerzfrei zurücklegbare Gehstrecke beträgt 200 m. Bei der klinischen Untersuchung ist der Poplitea-Puls palpabel, die Fußpulse sind aber nicht tastbar. Welche ist die wahrscheinlichste Ursache seiner Beschwerden?
Atherosklerose peripherer Arterien
21
Bilirubin entsteht zu 85% beim Abbau von:
Hämoglobin
22
Bei welcher Form des Ikterus kommt es typischerweise nie zum Auftreten von acholischen Stühlen?
Hämolyse
23
Welche Tumorerkrankung ist die häufigste maligne Erkrankung der Frau in westlichen Ländern?
Mammakarzinom
24
Wie heißt das Enzym, das Bilirubin in der Leber konjugiert?
UDP-Glukuronyltransferase
25
Ein 41-jähriger Mann klagt über kurze Drehschwindelattacken. Die Symptomatik tritt insbesondere beim Hinlegen auf und ist mit Übelkeit verbunden. Wie lautet die wahrscheinlichste Diagnose?
Benigner paroxysmaler Lagerungsschwindel
26
Sie sind im Nachtdienst und die Schwester ruft Sie zu einem Patienten "dem es sehr schlecht geht". Der Patient wurde vor wenigen Tagen wegen Allgemeinzustandsverschlechterung und Schwindelanfällen stationär aufgenommen. Anamnestisch bekannt sind mehrere Herzinfarkte und eine höhergradig reduzierte Linksventrikelfunktion. Bei Ihrer Ankunft im Zimmer ist der Patient schläfrig, reagiert auf Ansprache, sein Blutdruck beträgt 75/35 mmHg. Sie schreiben ein EKG (siehe Abb.; Papiergeschwindigkeit: 25 mm/sek). Was sehen Sie und welche Maßnahme ist als nächste zu ergreifen?
Ventrikuläre Tachykardie – rasche Kardioversion
27
Welche Charakteristika sind für einen Sinusrhythmus zutreffend?
Positive P-Wellen in I und II, Negative P-Welle in aVR, Wenn P-Welle dann QRS-Komplex
28
Eine 25-jährige Informatikstudentin kommt mit einem tastbaren Lymphknoten am Hals in Ihre Ordination. Welche der folgenden Untersuchung ist als erste vorzunehmen?
Blutabnahme
29
Sie haben einen 60-jährigen Patienten mit Kolorektalkarzinom, der die Chemotherapie aufgrund von Übelkeit sehr schlecht toleriert. Welches Medikament können Sie primär gegen Chemotherapie induzierte Nausea verabreichen?
Ondansetron
30
Ein 72-jähriger Patient mit hochgradig eingeschränkter Linksventrikelfunktion und Herzinsuffizienz NYHA III wird zur weiteren Behandlung an sie überwiesen. Welche der folgenden Medikamentengruppen kann zur Verbesserung des Langzeitüberlebens bei diesem Patienten eingesetzt werden?
Angiotensinrezeptor-Blocker
31
Ein 82-jähriger Patient kommt wegen allgemeiner Schwäche ins Krankenhaus. Die Lebensgefährtin des Patienten berichtet dem aufnehmenden Arzt, dass der Patient in den letzten Tagen auffallend wenig Harn hatte. In der bei Aufnahme veranlassten Laboruntersuchung fällt ein Serumkreatinin von 3,8 mg/dl (normal: < 1,2 mg/dl) auf. In mitgebrachten Befunden die circa 6 Monate zuvor erhoben wurden war die Nierenfunktion normal. Welche Kombination an Untersuchungen ist zur Klärung des akuten Nierenversagens primär angezeigt?
Harnnatrium und Ultraschall
32
Sie haben bei einer Patientin eine akute tiefe Beinvenenthrombose diagnostiziert. Für wie lange muss bei dieser Patientin mindestens eine Antikoagulation erfolgen?
3 Monate
33
Eine 54-jährige Patientin sucht aufgrund von plötzlich einsetzender Atemnot die Ambulanz auf. Bei der klinischen Untersuchung zeigt sich eine ausgeprägte Beinschwellung rechts. Sie vermuten, dass die Patientin eine Pulmonalembolie erlitten hat. Mit welchen der folgenden Untersuchungen können Sie ihre Verdachtsdiagnose bestätigen? (2 richtige Antworten)
Computertomographie, Ventilations-/Perfusions-Szintigraphie
34
Zur Behandlung der höhergradigen Aortenstenose steht seit einigen Jahren neben dem konventionell chirurgischen Aortenklappenersatz nun auch der katheterinterventionelle Klappenersatz zu Verfügung. Bei welchen PatientInnen wird dieses Verfahren gemäß den aktuellen Leitlinien vor allem angewandt?
Multimorbiden älterer PatientInnen
35
Ein Patient mit symptomatischer 90%-iger Stenose der A. carotis interna rechts wird zur weiteren Behandlung an ihre Ambulanz überwiesen. Welche der folgenden Therapieoptionen sind am sinnvollsten? (2 richtige Antworten)
Thrombendarteriektomie, Perkutane Angioplastie
36
Bei einem 58-jährigen Patienten mit Struma soll auf Grund unklarer abdominaler Beschwerden eine CT des Abdomens mit Kontrastmittel durchgeführt werden. Bis auf eine arterielle Hypertonie sind anamnestisch keine Erkrankungen bekannt. Welche Laborparameter sollten vor Verabreichung eines jodhaltigen Kontrastmittels erfolgen?
Nierenfunktionsparameter und TSH
37
Das Antiphospholipid-Antikörper-Syndrom (APLAS) kann primär oder im Rahmen anderer Kollagenosen vorkommen (sekundäres APLAS). Seine Diagnose ergibt sich aus einer Kombination von klinischen und serologischen Merkmalen. Für das APLAS sind folgende Merkmale charakteristisch, ausgenommen:
Synovitische Schwellungen
38
Eine in der 13. Woche schwangere Patientin leidet an Husten, Schnupfen und Halsschmerzen. Seit einigen Tagen nimmt der Husten an Intensität zu und die Patientin produziert gelb-grünlichen Auswurf. Über der rechten Lunge werden Rasselgeräusche auskultiert. Die Körpertemperatur beträgt 39,2 °C. Welches Antibiotikum ist am ehesten indiziert?
Amoxicillin
39
Sie werden im Nachtdienst zu einem 76-jährigen Patienten gerufen. Der diensthabende Gesundheits- und Krankenpfleger informiert Sie, dass er den Patienten beim Routinedurchgang um 0.30 Uhr flach atmend mit einer Atemfrequenz von 7/min. vorgefunden hat. Der Patient war nicht ansprechbar, der Blutdruck betrug 80/50 mmHg, am Nachtkästchen lag eine leere Fiole [/angebrochene Packung 2017-02 etc.] Flumitrazepam (Rohypnol®). Sie vermuten eine Benzodiazepin-Überdosierung und verabreichen dem Patienten:
Flumazenil
40
Was ist eine wichtige klinische Information bei einer Zuweisung zu einer pharmakologischen (Dipyridamol / Adenosin / Dobutamin) Perfusions-Belastungsmyokard-Szintigraphie?
Asthma bronchiale
41
Wie ist der lokalisationsdiagnostische Algorithmus bei biochemischem Verdacht auf Phäochromozytom?
CT/MRI +J123 mlBG Szintigraphie
42
Sie haben eine 24-jährige Patientin mit B-Symptomatik und einen leicht tastbaren Knoten am Hals. Initial verlangen Sie eine Blutkontrolle. Welcher erhöhte Blutwert assoziiert in erster Linie mit der Diagnose Non-Hodgkin Lymphom?
LDH
43
Eine 69-jährige Patientin kommt in die Notfallambulanz. Sie klagt über starken Schwindel, weswegen sie zu Hause gestürzt ist und sich eine Schürfwunde am Hinterkopf zugezogen hat. Ihr Blutdruck beträgt 120/80 mmHg, die laborchemischen Parameter sind unauffällig. Als Heimmedikation nimmt die Patientin täglich 40 mg Atorvastatin, 100 mg Acetylsalicylsäure, 10 mg Bisoprolol und 80 mg eines Gingko-Präparates. Sie schreiben das untenstehende EKG. [/ Sie schreiben ein EKG (siehe Abb.; Papiergeschwindigkeit 25 mm/sek). 2021-09 etc.] Was ist die wahrscheinlichste Diagnose?
AV-Block III. Grades
44
Eine Mutter bittet den Hausarzt zu einem Besuch für ihre 12-jährige Tochter, die krank vom Sommerlager zurückgekommen ist. Die Tochter fühlt sich seit einigen Tagen abgeschlagen, hat bis zu 39° Fieber, rote Augen und eine laufende Nase. Zudem beklagt sie Husten ohne Auswurf und ein sandpapier-ähnliches Gefühl beim Schlucken. In der körperlichen Untersuchung fällt ein Hautausschlag hinter den Ohren auf. An welche Erkrankung ist in erster Linie zu denken?
Masern
45
Sie haben einen 60-jährigen Patienten mit HCV-Leberzirrhose den Aszites abpunktiert. Es findet sich keine spontan-bakterielle Peritonitis. Trotz Gabe von Lasix und Spironolacton kommt der Aszites wieder, die Nierenwerte steigen an (Kreatinin 2.4 mg/dl, Norm: < 1.2 mg/dl). Welche Maßnahme sollten Sie keinesfalls ergreifen?
Erhöhung der Diuretika-Dosen
46
Was ist die häufigste Ursache für chronische Niereninsuffizenz in Europa und in den USA?
Diabetes mellitus
47
Ein 68-jähriger Mann sucht das Krankenhaus wegen allgemeiner Schwäche und Unwohlsein auf. Zusätzlich berichtet er über zunehmend geschwollene Beine und zunehmende Kurzatmigkeit. Zusätzlich hätte er immer weniger Urin. An Vorerkrankungen sind lediglich eine substituierte Hypothyreose sowie eine Leistenbruch-Operation zu erheben. Im physikalischen Status finden sich: • Feinblasige Rasselgeräusche über den Lungenbasen beidseits • Herztöne sind rein, rhythmisch, normofrequent • Abdomen unauffällig • Beinödeme beidseits bis über die Knie reichend • Blutdruck 190/90 mmHg, Puls 76, pulsoxymetrische Sauerstoffsättigung 92%
Nephritisches Syndrom
48
Sie begutachten eine Patientin mit chronischer Polyarthritis an der Notfallaufnahme eines Krankenhauses wegen rezent aufgetretener Emesis. Neben einem etwas blässlichen Hautkolorit ist der Status weitgehend unauffällig, der venöse Astrup weist eine metabole Azidose nach, die übrigen Blutanalysen sind leider noch ausständig. An welche Ursache des Erbrechens sollten Sie primär denken?
Urämie
49
Bei einem 55-jährigen Postbeamten kommt es seit ungefähr 2 Monaten beim Postaustragen zu heftigster Wadenclaudicatio nach einer Strecke von ungefähr 100m. Der Hausarzt hat ihm Aspirin 100 mg täglich verschrieben. Welche der folgenden Maßnahmen wird dem Patienten wahrscheinlich helfen?
Ballon-Dilatation
50
Ein 42-jähriger Mann mit einer, trotz Therapie mit ACE-Hemmer und Beta-Blocker, höhergradig reduzierten systolischen Funktion berichtet über Belastungsdyspnoe bei stärkerer körperlicher Anstrengung. Im Echo findet sich eine EF (Ejektionsfraktion) von 26%; die Mitralklappe zeigt eine leicht-mittelgradige Insuffizienz; der Pulmonalisdruck ist mit 42mmHg systolisch erhöht; im EKG und Langzeit-EKG finden sich durchgehend ein Sinusrhythmus; mittlere Herzfrequenz 73/min; Linksschenkelblock; vereinzelt Extrasystolen; keine ventrikulären Tachykardien. Welche Therapieoption kommt in nächster Zeit in Frage?
Kardiale Resynchronisationstherapie
51
Ein 68-jähriger Mann wird mit akuten retrosternalen Thoraxschmerzen in eine Notaufnahme gebracht. Bei Eintreffen kann der Patient aufgrund von schwerer Atemnot nicht flach liegen. Der Blutdruck beträgt 100/60mmHg, es können feinblasige Rasselgeräusche über der Lunge und ein Systolikum mit punctum maximum über der Herzspitze auskultiert werden. Im EKG zeigen sich ST-Strecken Hebungen in den Ableitungen I, aVL, V5 und V6. Welche ist die wahrscheinlichste Ursache für die Luftnot des Patienten?
Papillarmuskelruptur
52
Eine 60-jährige Frau mit einem histologisch verifizierten kleinzelligen Lungenkarzinom im Bereich des linken Hilus und beidseitigen Nebennierenmetastasen wird Ihnen vorgestellt. Sie befindet sich in einem guten Allgemeinzustand. Sie empfehlen ihr folgende Maßnahmen, ausgenommen:
Überweisung zur Operation
53
Eine thrombolytische Therapie bei Pulmonalembolie ist indiziert, wenn
der Patient im katecholaminpflichtigen Kreislaufversagen ist.
54
Ein knapp 27-jähriger starker Raucher kommt erstmals ambulant mit Ulzera an den Zehen I und II der rechten unteren Extremität. Der Blutdruck ist normal, ebenso sein Lipidstatus und die Parameter des Glukosestoffwechsels. Sie können seine Fußpulse bds. nicht tasten. Welche ist die wahrscheinlichste Ursache für seine Ulzera an den Zehen des rechten Fußes? Ein/Eine:
Thrombangiitis obliterans
55
Eine 78-jährige Patientin kommt mit terminaler Niereninsuffizienz (Kreatinin 8,4mg/dl, BUN 110mg/dl) zur Aufnahme. In der venösen Blutgasanalyse findet sich ein BE (base excess) von -10. Bedingt durch die metabolische Azidose kann es zum Auftreten welcher gefährlichen Elektrolytverschiebung kommen?
Hyperkaliämie
56
Folgende Symptome gehören zu den sogenannten Leber-Hautzeichen, ausgenommen: (2)
Dunkle Haare , Alopezia areata
57
Eine von Ihnen behandelte 35-jährige Patientin mit chronischer Herzinsuffizienz berichtet über zunehmende Atemnot und Schwellung der Beine. Auf welchen der folgenden Laborwerte könnten Sie am ehesten verzichten?
Troponin T
58
Bei der Aszitespunktion eines Patienten findet sich folgender Befund der Aszitesanalyse: hämorrhagische Flüssigkeit, LDH 741 IU/mL, Spezifisches Gewicht 1.2 g/L, Serum-Aszites Albumingradient 0.98. Welche ist die wahrscheinlichste Ursache dieses Aszites?
Maligner Aszites
59
Was ist ein Patient mit Rechts-Links-Shunt am ehesten?
Zyanotisch
60
Folgende sind kardiovaskuläre Risikofaktoren, ausgenommen:
Pulmonale Hypertension
61
Eine 70-jährige [40-jährige] 2009-06 Frau mit Diabetes mellitus berichtet über eine seit 2 Tagen [3 Tagen] bestehende deutliche Pollakisurie, Dysurie und Fieber [erhöhter Temperatur bis 37,7] bis 38,7°C. Der Harnstreifentest ist nitrit-positiv, im Harnsediment finden Sie reichlich Leukozyten und Erythrozyten. Sie legen eine Harnkultur an, beginnen aber bereits eine empirische antimikrobielle Therapie. Welchen Erreger erwarten Sie am ehesten
Escherichia coli
62
Eine bikuspide Aortenklappe ist nicht assoziiert mit:
Subvalvulaerer Aortenstenose
63
Ein 85-jähriger Patient mit bekanntem Vorhof-Flimmern kommt wegen eines plötzlich einsetzenden, heftigen Schmerzes im linken Bein von der Hüfte abwärts mit der Rettung in die Notfallaufnahme. Bei der klinischen Untersuchung ist das Bein ab der Leiste weiß und kalt. Die peripheren Pulse sind nicht mehr zu tasten, der Fuß ist gefühllos, kann nicht mehr bewegt werden. Der Patient hat heftigste Schmerzen. Vom Notarzt hat der Patient bereits ein starkes Schmerzmittel und einen Bolus Heparin erhalten. Welche ist Ihre nächste Maßnahme?
Sie holen einen Gefäßchirurgen.
64
Eine 18-jährige Patientin, welche noch nie krank war, hatte vor 2 Wochen einen "Harnwegsinfekt", weswegen sie stationär mit Antibiotika behandelt worden ist. Damals hatte sie Fieber bis 40°C, derzeit hat sie kein Fieber, aber einen Gewichtsverlust von 8 kg in den letzten 2 Wochen. Vor 2 Tagen seien Schmerzen in der linken Leiste und eine Schwellung des linken Beins aufgetreten. Seit 1 Monat Einnahme der Pille (Mercilon, Ethinylöstradiol 20 μg, Desogestrel 0,15 mg). Bisher keine operativen Eingriffe. Es sind keine venösen thromboembolischen Erkrankungen in der Familie bekannt. Wie lautet Ihre [/ die wahrscheinlichste 2021-04] Verdachtsdiagnose?
Tiefe Beinvenenthrombose
65
Blutige Durchfälle sind das Leitsymptom der Colitis ulcerosa. Was ist die wahrscheinlichste Differentialdiagnose?
Infektion des Magendarmtraktes
66
Ihnen wird ein 55-jähriger Mann zur Begutachtung einer normozytären Anämie (Hb 9,2 g/dl, normal >12 g/dL) und einer erhöhten LDH vorgestellt. Die Bestimmung des Haptoglobinspiegels ist in dieser Situation hilfreich, da
eine Verminderung für eine Hämolyse spricht.
67
Sie hören eine sehr schlechte Fortbildung über kolorektale Karzinome. Folgenden Behauptungen treffen dennoch zu, ausgenommen: (2)
Typisch ist eine frühzeitige ossäre Metastasierung. , Typisch ist eine frühzeitige cerebrale Metastasierung.
68
Sie behandeln Patientinnen mit rezidivierten Mammakarzinomen. Innerhalb der Gruppe der zum Diagnosezeitpunkt metastasierten Patientinnen gilt folgendes Charakteristikum als prognostisch besonders ungünstig:
Viszerale Sekundaria
69
Acetylsalicylsäure ist in der Sekundärprävention kardiovaskulärer Erkrankungen assoziiert mit
einer signifikanten Reduktion des Reinfarktrisikos bei beiden Geschlechtern.
70
Bei einer 55-jährigen Patientin, bei der seit 15 Jahren erhöhte Leberwerte bekannt sind, wird im Rahmen einer weiterführenden Untersuchung eine chronische Hepatitis C festgestellt. Die Patientin ist Anti-HCV-Ak positiv, HCV-PCR positiv, weist eine Viruslast von 1,5x10E6 IU/ml und einen HCV-Genotyp 1 auf. Die GOT beträgt 67 U/l (normal < 31 U/l), die GPT 87 U/l (normal < 34 U/l). Welches weitere Vorgehen empfehlen Sie?
Therapie mit pegyliertem Interferon 1 Mal pro Woche plus Ribavirin 1200 mg/d
71
Welche ist die häufigste Ursache einer unteren gastrointestinalen Blutung bei jüngeren Patienten (jünger als 25 Jahre)?
CED
72
Welche der folgenden Erkrankungen sind Bestandteile der diabetischen Makroangiopathie? (3 richtige Antworten)
Koronare Herzkrankheit, Cerebrale arterielle Verschlußkrankheit, Periphere arterielle Verschlußkrankheit
73
Ein 78-jähriger Patient mit leichter Niereninsuffizienz, Hypertonie und Herzinsuffizienz wird mit Bradyarrhythmie von der Rettung in die Notfallaufnahme gebracht. In der venösen Blutgasanalyse ist das Kalium 9,3 mmol/l (normal: 3,5-5,0 mmol/l) und der pH 7,28 (normal: 7,35-7,45). Folgende Maßnahmen führen zur Absenkung des Kaliums, ausgenommen:
Kalziumglukonat i.v.
74
Für die Psoriasis-Arthritis ist typisch:
Daktylitis
75
Eine belastungsabhängige Angina pectoris passt am wenigsten zur:
Hochgradigen Mitralstenose
76
Welches Symptom ist typisch für ein Reizdarmsyndrom?
Bauchschmerzen, die sich nach Defäkation bessern
77
Ein 37-jähriger Mann sucht Sie wegen einer kontinuierlichen Gewichtszunahme von 10 kg im letzten Jahr auf. Welcher Test ist zum Ausschluss einer Hypothyreose am besten geeignet?
TSH/FT4-Konzentration im Serum
78
Folgende Zustände führen zu einer Erhöhung des Herzzeitvolumens, ausgenommen:
Kardiomyopathie
79
Bei Morbus Crohn können die angeführten Folgeerscheinungen auftreten, ausgenommen:
Toxisches Megakolon
80
Welche der folgenden Patientinnen benötigt im Rahmen der angiologischen Abklärung eine bildgebende Diagnostik?
Patientin, die beim Liegen Schmerzen an den Zehen verspürt. Die Schmerzen bessern sich bei Tieflagerung der Extremität
81
Einen HIV-positiven Patienten mit fixiert gespaltenem 2. Herzton und einer elektrischen Herzachse von 120° schicken Sie zur/zum:
Transthorakalen Echo wegen des Verdachts auf pulmonale Hypertension
82
Keine lebensverlängernde Therapie bei ischämischer Kardiomyopathie ist/sind:
Digitalis
83
Welches der folgenden Medikamente kann bei eingeschränkter Nierenfunktion eine Laktatazidose induzieren?
Metformin
84
Unter einer Therapie mit TNF-Blockern ist das Risiko für welche der angeführten Komplikationen gegeben?
Tuberkulose
85
Ein 24-jähriger Mann sucht wegen seit 2 Wochen bestehenden Hustens und anfallsweiser Atemnot den Hausarzt auf. Anamnestisch sind eine atopische Dermatitis in der Kindheit und ein Nikotinabusus zu erheben, im Status findet sich ein verlängertes Exspirium und Giemen über beiden Lungen. Welche Diagnose ist die wahrscheinlichste?
Allergisches Asthma bronchiale
86
Sie wollen in Ihrer Ordination eine Vorsorgeuntersuchungen und Beratung zur Vermeidung/ Früherkennung colorectaler Karzinome (CRC) anbieten. Dabei werden Sie in Ihrer Beratung berücksichtigen, dass die Dauer der so genannten Adenom-Karzinom-Sequenz mit welcher Zeitspanne angenommen wird?
10 Jahre
87
Eine 58-jährige Frau wird 12 Stunden nach Schmerzbeginn mit einem Herzinfarkt in ein Schwerpunktkrankenhaus eingeliefert. Die Patientin ist somnolent, der Blutdruck beträgt lediglich 70/40mmHg, die Akren sind kühl und zyanotisch, die Halsvenen sind erweitert und gestaut. Der Auskultationsbefund des Herzens und der Lunge ist unauffällig. Im EKG zeigt sich ein Sinusrhythmus mit einer Herzfrequenz von 103/min, es bestehen ST-Strecken Hebungen in den Ableitungen II, III, aVF. Welche ist die wahrscheinlichste Ursache für den schlechten Zustand der Patientin?
Rechtsherzversagen
88
Was sollten Sie einer 70-jährigen Patientin mit hochgradiger symptomatischer Aortenstenose bezüglich weiterer Therapieschritte am ehesten raten?
sich einem biologischen Aortenklappenersatz zu unterziehen.
89
Welche der im folgenden angeführten oralen Antidiabetika führen zu einer Steigerung der Insulin-Sekretion? (2 richtige Antworten)
Sulfonylharnstoffe, Glinide
90
Ein 73-jähriger Mann sucht die Notfallaufnahme wegen einer schmerzhaften Nekrose der Zungenspitze auf. Anamnestisch wird über eine zweimalige Amaurosis fugax in der vergangenen Woche, subfebrile Temperaturen und Kopfschmerzen seit 14 Tagen berichtet. Welches der folgenden Medikamente sollten Sie am ehesten umgehend intravenös verabreichen?
Glukokortikosteroide
91
Welche der folgenden Ursachen einer Leberzirrhose ist in Österreich zahlenmäßig die bedeutendste?
Alkohol
92
Ein Patient wird an der Intensivstation aufgenommen. Die aufnehmende Ärztin erstellt die Anamnese und führt einige Untersuchungen durch. Sie diagnostiziert ein „Systemic Inflammatory Response Syndrome“ (SIRS) und führt folgende Kriterien an, von denen eines nicht SIRS-spezifisch ist:
Bakteriämie
93
Wann soll bei einer elektiven Operation an der unteren Extremität mit der Prophylaxe der venösen Thromboembolie begonnen werden?
12 Stunden vor und bis 6 Stunden nach der Operation
94
Eine 78-jährige Patientin kommt mit terminaler Niereninsuffizienz (Kreatinin 8,4mg/dl, BUN 110mg/dl) zur Aufnahme. In der venösen Blutgasanalyse findet sich ein BE (base excess) von -10. Liegt eine Störung des Säure-Basen-Haushalts vor? Wenn ja, welche?
Metabolische Azidose
95
Sie sollen einen Patienten mit Leberzirrhose Child B und drittgradigem Aszites erstmals einer Therapie zuführen. Welche ist die etablierte Standardtherapie in dieser Situation?
Aszitespunktion, Albuminsubstitution, Kochsalzrestriktion und diuretische Therapie
96
Welches der folgenden ist ein häufig verwendetes Chemotherapieprotokoll bei Patienten mit nichtkleinzelligen Lungenkarzinomen im Stadium IV?
Cisplatin/Vinorelbine
97
Ein 73-jähriger Mann beobachtet seit 18 Monaten eine milde cervikale, supraclavikuläre, und axilläre Lymphadenopathie, das Allgemeinbefinden ist abgesehen von einer Claudicatio intermittens gut. Das durch den Hausarzt veranlasste Blutbild zeigt eine Leukozytose von 43G/l (normal 4-10), eine milde Anämie (12,5g/dl) und Thrombozytopenie (123G/l, normal 150-350G/l). An einer hämatologischen Spezialambulanz wird eine chronische lymphatische Leukämie (CLL) diagnostiziert. Welche der folgenden Strategien würden Sie richtigerweise dem Patienten vorschlagen?
Wait and watch
98
Was gilt für die Prävalenz der koronaren Herzkrankheit für Frauen nach der Menopause?
Sie nimmt linear mit dem Alter zu
99
Eine knapp 57-jährige Patientin kommt erstmals mit belastungsinduzierten Schmerzen im Bereich des linken Armes zu Begutachtung. Die Duplexsonografie zeigt eine hochgradige Engstelle, knapp nach dem Abgang der linken Arteria Subclavia. Die Patientin fühlt sich im Alltag in ihrer Lebensführung erheblich eingeschränkt und wünscht eine Verbesserung. Welche ist Ihre therapeutische Maßnahme?
Sie planen eine Katheterrevaskularisation (PTA+/-Stent).
100
Ein 39-jähriger Patient mit Diabetes mellitus und akutem Nierenversagen unklarer Ursache liegt seit 43 Tagen im Krankenhaus. Er wird nun über einen zentralen intravaskulären Katheter regelmäßig dialysiert. Sein Zustand ist soweit stabil, er kann langsam mobilisiert werden, um in häusliche Pflege entlassen zu werden. Plötzlich fiebert er auf 39.8°C an. In mehreren Blutkulturen wird Staphylococcus epidermidis (koagulase-negativ) isoliert. Welche ist die wahrscheinlichste Ursache?
Katheter-assoziierte Bakteriämie