問題一覧
1
Risikobereitschaft gehört bezüglich Existenzgründungen und Betriebsüber-nahmen zu den
persönlichen
2
Unter Bruttoinlandsprodukt versteht man
alle in einem Wirtschaftsgebiet produzierten Güter und Dienstleistungen.
3
Unter Währung versteht man
die Ordnung des Geldwesens eines Landes oder eines Wirtschaftsgebietes sowie die Wertbeziehungen und den Zahlungsverkehr zu anderen Ländern.
4
Wesentliche Elemente einer sozialen Marktwirtschaft sind
freie Marktpreisbildung, freies Unternehmertum und Freiheit des selbstständigen wirtschaftlichen Handelns.
5
Die zentralen Aufgaben der staatlichen Wirtschaftspolitik in der sozialen Marktwirtschaft sind
die Erreichung von Vollbeschäftigung, Wirtschaftsder Zusammenschluss der Gesellen in einem Stadt- oder Landkreis.wachstum, Preisstabilität und außenwirtschaftlichem Gleichgewicht.
6
Die oberste Spitzenorganisation des gesamten deutschen Handwerks nennt sich
Zentralverband des Deutschen Handwerks.
7
Die Handwerksinnung ist
der freiwillige Zusammenschluss von Inhabern von Betrieben des gleichen zulassungspflichtigen Handwerks oder des gleichen zulassungs-freien Handwerks.
8
Welche Rechtsform hat die Handwerksinnung?
Sie ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts.
9
22. Woher bekommt die Innung die finanziellen Mittel, die sie zur Erfüllung ihrer Aufgaben benötigt?
Von den Innungsmitgliedern, die Beiträge an die Innung zahlen müssen.
10
Die Kreishandwerkerschaft ist
der Zusammenschluss der Handwerksinnungen, die in einem Landkreis bestehen.
11
Welche Rechtsform hat die Kreishandwerkerschaft?
Körperschaft des öffentlichen Rechts.
12
25. Welches ist die wichtigste Aufgabe der Kreishandwerkerschaft?
Wahrnehmung der Interessen des Gesamthandwerks im Kreishandwerkerschaftsbezirk.
13
Die Handwerkskammer ist
die gesetzliche Berufsstandsvertretung des Gesamthandwerks im Kam-merbezirk (z. B. Regierungsbezirk).
14
Die Handwerkskammer hat die Rechtsform
einer Körperschaft des öffentlichen Rechts.
15
31. Welche von den nachstehend aufgeführten Aufgaben gehört nicht zu den gesetzlichen Aufgaben der Handwerkskammer?
Festsetzung von Preisen für handwerklich erzeugte Waren und für handwerkliche Dienstleistungen.
16
Zu den zentralen Aufgaben der Handwerkskammer gehören (zwei Antworten sind richtig!)
die Vertretung und Förderung der wirtschaftlichen Interessen des Ge samthandwerks im Kammerbezirk., die regionale und überfachliche Handwerksförderung.
17
Welches ist das oberste Organ der Handwerkskammer?
Die Mitgliederversammlung (Vollversammlung).
18
Sind in den wichtigsten Organen der Handwerkskammer auch die Gesellen oder andere Arbeitnehmer mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung ver-treten?
Ja, ein Drittel der Mitglieder der Vollversammlung, des Vorstandes und des Präsidiums sind Gesellen oder andere Arbeitnehmer mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung.
19
Welches ist die wichtigste Finanzierungsquelle der Handwerkskammer für die Durchführung ihrer Aufgaben?
Alle Inhaber eines Betriebs eines Handwerks und eines handwerksähnli-chen Gewerbes sind verpflichtet, an die Handwerkskammer Beiträge zu bezahlen
20
Wichtigste Träger von Gewerbe- und Handwerksförderungsmaßnahmen sind
die Handwerkskammern, Kreishandwerkerschaften, Innungen und Verbände.
21
38. Aufgaben der Gewerbeförderung sind
die Erhaltung und Verbesserung des Leistungsstandes und der Leistungsfähigkeit des Handwerks.
22
Das Handwerk wird wissenschaftlich gefördert
in erster Linie durch das Deutsche Handwerksinstitut e.V.
23
Was sollte Ausgangspunkt der Existenzgründung sein?
Die Geschäftsidee.
24
Welches sind die Aufgaben der Bürgschaftsbanken?
Sie übernehmen Ausfallbürgschaften für Kredite, die Handwerksbetrie ben gewährt werden.
25
Über welche Stelle ist in der Regel der Antrag auf Übernahme einer Bürgschaft an die Bürgschaftsbank zu richten?
Hausbank
26
Wer nimmt in der Regel zum Antrag auf Übernahme einer Bürgschaft durch die Bürgschaftsbank gutachterlich Stellung?
Die Handwerkskammer.
27
Welche Aufgaben haben Kapitalbeteiligungsgesellschaften?
Sie ermöglichen Handwerksbetrieben die Kapitalbeschaffung auf der Basis der Beteiligung.
28
Ein wichtiges Instrument regionaler Wirtschaftsförderung ist
die Gewerbeflächenpolitik.
29
Wenn sowohl die Zahl möglicher Kunden wie auch die Zahl möglicher Konkurrenten eingeschränkt ist, spricht man von einem
Nischenprodukt.
30
Zu den internen Informationsquellen zur Abschätzung des Marktpotenzials gehören (zwei Antworten sind richtig):
Kundendateien, Mitarbeiterberichte
31
Wenn man sein Produkt für 9,99 Euro statt für 10,00 Euro anbietet, so spricht man von
psychologischen Preisschwellen.
32
Welche der nachfolgend aufgeführten Gesellschaften sind Kapitalgesellschaften?
Gesellschaft mit beschränkter Haftung und Aktiengesellschaft
33
Um welche Gesellschaft handelt es sich bei der UG (haftungsbeschränkt)?
Eine GmbH mit geringerer Stammeinlage.
34
Welche von den nachfolgend aufgeführten Gesellschaften sind Personenge-sellschaften?
Gesellschaft des bürgerlichen Rechts, offene Handelsgesellschaft, kom-ämanditgesellschaft.
35
Ist die OHG firmenführungsberechtigt?
Ja, da sie eine Handelsgesellschaft ist.
36
7. Wer haftet für die Verbindlichkeiten der KG?
Der Kommanditist mit seiner Einlage und der Komplementär persönlich.
37
Haftet bei der stillen Gesellschaft der stille Gesellschafter gegenüber deren Kunden?
Nein, da er nach außen nicht in Erscheinung tritt.
38
Was versteht man unter Rechtsfähigkeit?
Die Fähigkeit, Träger von Rechten und Pflichten zu sein.
39
Wer ist rechtsfähig?
Alle natürlichen Personen (Menschen) und die juristischen Personen.
40
Was versteht man unter Geschäftsfähigkeit?
Die Fähigkeit, Rechtsgeschäfte rechtswirksam abschließen zu können.
41
Unter den nachstehend aufgeführten Personen sind einige, die geschäftsun-fähig sind. Welche sind das?
Ein Kind mit sechs Jahren und ein nicht nur vorübergehend geistig Kranker.
42
Unter den nachfolgend aufgeführten Personen ist eine, die beschränkt geschäftsfähig ist. Welche ist
Ein Kind mit 12 Jahren, das bei seinen Großeltern lebt.
43
Wer ist der gesetzliche Vertreter eines minderjährigen ehelichen Kindes?
Beide Eltern gemeinsam.
44
In einem der nachfolgend aufgeführten Fälle braucht der Minderjährige nicht die Zustimmung des gesetzlichen Vertreters, sondern kann den Vertrag allein rechtswirksam abschließen. Aufgabe: Welcher Fall ist das?
Wenn es sich um einen Vertrag handelt, den der Minderjährige mit taschengeld sofort erfüllt.
45
Wer ist voll geschäftsfähig?
Alle Menschen, die wirksam Rechtsgeschäfte abschließen.
46
Wann wird man in Deutschland volljährig?
Mit Vollendung des 18. Lebensjahres.
47
16. Ein Vertrag kommt durch zwei Willenserklärungen zustande. Aufgabe: Wie heißen diese?
Antrag (Angebot) und Annahme.
48
18. Manche Verträge leiden zwar auch an Mängeln, sind aber nicht sofort nichtig, sondern können vom einen oder anderen Vertragsteil angefochten und durch die Anfechtung nichtig werden. Aufgabe: Aus welchen der nachfolgend aufgeführten Gründe kann man einen Vertrag anfechten?
Wegen Erklärungsirrtum, Sachirrtum oder Personenirrtum sowie wegen arglistiger Täuschung und widerrechtlicher Drohung.
49
Was kann der Gläubiger tun, wenn der Schuldner nicht fristgerecht liefert?
Er kann dem Schuldner eine angemessene Frist setzen und nach erfolglosem Ablauf der Frist vom Vertrag zurücktreten und/oder Schadensersatz wegen Verzögerung der Lieferung verlangen.
50
Bei Geldschulden kann der Gläubiger vom Schuldner vom Zeitpunkt des Verzugs ab Verzugszinsen verlangen, und zwar mindestens den gesetzlichen Ver-zugszins. Aufgabe: Wie hoch ist dieser?
5% über dem Basissatz bei Verbraucherbeteiligung, sonst 9% darüber.
51
Wie lang ist die regelmäßige Verjährungsfrist?
3 Jahre.
52
Wann beginnt die Verjährungsfrist, die für Werklohnforderungen der Handwerker gilt, zu laufen?
Mit Ende des Jahres, in dem der Anspruch entstanden ist und er die Person des Bestellers und den Anspruchsgrund kennt oder kennen muss.
53
29. Wodurch trägt der Schuldner zum Neubeginn der Verjährung bei?
Wenn er in irgendeiner Form die Forderung anerkennt, z. B. ausdrücklich oder durch Leistung einer Teilzahlung.
54
Ein Dachdeckermeister en Mahnungen zahlt deebur tesgen Hausdach einge-deckt. Trotz wiederholter Mahnur erinned Au frageber den vereinbal-ten Werklon nicht. Kurz vor der Verderung dee Werkohnforderung uer. weist er einen geringen Betrag der Forderung an den Dachdeckermeister. Aufgabe: Welche Auswirkungen hat dies auf die Werklohnforderung des Dachdeckermeisters?
Dann beginnt eine neue 3-jährige Verjährungsfrist zu laufen.
55
33. Unter den nachfolgend aufgeführten Pflichten des Käufers ist eine, die ihm nicht durch das Gesetz auferlegt ist. Aufgabe: Welche ist das?
Er muss die Kaufsache schonend behandeln.
56
Der Käufer eines neine Reineschwerieden folgenden Tagen im Fahrbetrieb fest, dass das Auto eine Reihe schnichtigender Mängel an Motor und Fahrgestell hat, die er bei Kaufabschluss nicht kannte. Der Verkäufer ist bereit, auf die Mangelbeschwerden des Käufers einzugehen. Aufgabe: Welches Recht hat der Käufer zunächst aus dem Kaufvertrag?
Er kann Nacherfüllung (Mängelbeseitigung oder Nachlieferung) binnen einer von ihm zu bestimmenden angemessenen Frist fordern.
57
Ist für einen Werkvertrag Schriftform vorgeschrieben?
Nein, der Werkvertrag kann in jeder beliebigen Form geschlossen wer-den.
58
41. Ein Kunde gibt dem Inhaber eines Malerbetriebes den Auftrag, sein neu gebautes Einfamilienhaus innen und außen zu streichen. Untergrundgestal-tung, Farbe, Zahl der Schichten, Farbqualität und Ausführungsfristen werden von den Parteien im Detail besprochen, nicht dagegen die Kosten der Auf-tragsarbeit. Aufgabe: Was kann der Handwerker in diesem Fall für seine Arbeit ver-langen?
Eine ortsübliche Vergütung.
59
Wie verhält sich der Handwerksmeister, wenn der Kunde Mängelrüge erhebt?
Er prüft die gerügten Mängel und erfüllt nach, wenn die Beanstandungen des Kunden gerechtfertigt sind.
60
Wie lange läuft die gesetzliche Verjährungsfrist für die Mängelansprüche des Bestellers?
Bei Arbeiten an Sachen zwei Jahre, bei Arbeiten an einem Bauwerk fünf Jahre.
61
Darf ein verbindlich veranschlagter Preis überschritten werden?
Nein, er darf grundsätzlich nicht überschritten werden, außer wenn der Besteller damit einverstanden ist.
62
Darf ein unverbindlich veranschlagter Preis überschritten werden?
Ja, wenn es sich nur um eine unwesentliche Überschreitung (allgemein 10% bis 20%) handelt.
63
Ein Kunde bringt ein beschädigtes Gerät zum Handwerksmeister zur Reparatur. Als er das fertige Gerät abholen will, hat er kein Geld dabei. Aufgabe: Muss der Handwerksmeister ihm das Gerät ohne Bezahlung herausgeben?
Nein, denn der Handwerksmeister hat ein gesetzliches Pfandrecht und infolgedessen ein Zurückbehaltungsrecht an dem Gerät.
64
Dem Handwerker, der ein Bauwerk errichtet hat, gibt der Gesetzgeber ein besonderes Recht zur Sicherung seiner Werklohnforderung.
Anspruch auf Eintragung einer Bauhandwerkersicherungshypothek im Grundbuch.
65
51. Dem Handwerker, der ein Bauwerk errichtet hat, gibt der Gesetzgeber ein besonderes Recht zur Sicherung seiner Werklohnforderung. Aufgabe: Welchen Anspruch hat der Bauhandwerker?
Anspruch auf Eintragung einer Bauhandwerkersicherungshypothek im Grundbuch.
66
Welches Recht hat der Mieter aufgrund des Mietvertrages?
Er darf die Mietsache zu dem Zweck benutzen, zu dem er sie gemietet hat.
67
Welche Pflichten hat der Mieter bezüglich der Mieträume?
Er muss die Mieträume schonend behandeln, soweit vereinbart die notwendigen Schönheitsreparaturen machen lassen und den vereinbarten Mietzins pünktlich bezahlen.
68
Damit der Vermieter auch bestimmt zu seinem Mietzins kommt, gibt ihm das Gesetz ein Sicherungsrecht. Aufgabe: Welches ist das?
Er hat ein gesetzliches Pfandrecht an den vom Mieter in die Mieträume eingebrachten beweglichen Sachen, soweit sie pfändbar sind, und kann diese öffentlich versteigern lassen.
69
Wie ist die gesetzliche Kündigungsfrist bei Pachtverhältnissen über Gewerbebetriebe geregelt?
Sie beträgt ein halbes Jahr zum Ende eines Pachtjahres.
70
Wenn der Schuldner bei Fälligkeit einer durch Bürgschaft abgesicherten Geldforderung den Gläubiger nicht befriedigt, kann der Gläubiger dann sofort vom Bürgen Zahlung erzwingen?
Nein, der Bürge kann dem Gläubiger die Einrede der Vorausklage entge-genhalten, dann muss der Gläubiger zuerst den Schuldner verklagen.
71
Welcher Unterschied besteht zwischen Besitz und Eigentum an einer Sache?
Besitzer ist, wer die Sache in seiner tatsächlichen Gewalt hat; Eigentümer ist, wem die Sache gehört.
72
62. Was sind bewegliche Sachen?
Das sind alle Gegenstände, die keine Grundstücke oder grundstücksglei-che Rechte (unbewegliche Sachen) sind.
73
Wenn ein Tischlermeister seinem Kunden (Bauherrn) Türen und Fensterstöcke unter Eigentumsvorbehalt liefert, wann gehen diese Sachen in das Eigentum des Bauherrn über?
Erst dann, wenn der Bauherr die Rechnung bezahlt.
74
68. Kann ein Handwerksmeister seine Maschinen, die im Betrieb unentbehrlich sind, verpfänden?
Nein, er braucht sie in seinem Betrieb und kann sie deshalb nicht dem Gläubiger übergeben. Das aber müsste er tun, weil das Pfandrecht an beweglichen Sachen ein sogenanntes Faustpfandrecht ist.
75
Zur Sicherung seiner künftigen Werklohnforderung für die Errichtung eines Rohbaus auf dem Grundstück des Bauherrn beabsichtigt der Bauhandwerker eine Hypothek (Sicherungshypothek) auf dem Baugrundstück des Bauherrn eintragen zu lassen. Der Bauherr ist damit einverstanden. Aufgabe: Wie muss die Hypothekenbestellung erfolgen, damit sie rechtswirksam ist?
In notariell beurkundeter Form.
76
Wie funktioniert das Umsatzsteuersystem?
Der Unternehmer ist berechtigt, die Vorsteuer, die er von seinem Lieferanten (im weitesten Sinne) in Rechnung gestellt bekommt, von der Um-satzsteuer, die er seinem Kunden in Rechnung stellt, abzuziehen. Der Differenzbetrag ist die an das Finanzamt zu zahlende Umsatzsteuerzahllast.
77
Ein Betriebsinhaber kauft im Großhandel eine Bohrmaschine für brutto 130,00 EUR und einen dazugehörenden Bohrersatz für brutto 25,00 EUR. Er erhält einen Zahlungsbeleg über 155,00 EUR, versehen mit dem Vermerk, dass in dem Betrag 19% Umsatzsteuer enthalten sind. Aufgabe: Welche Folgen hat dieser Zahlungsbeleg hinsichtlich der Vor-steuer?
Der Betriebsinhaber kann keine Vorsteuer geltend machen, weil Bohrmaschine und Bohrersatz insgesamt die 150,00-EUR-Grenze überschreiten und die Vorsteuer nicht betragsmäßig ausgewiesen ist.
78
Welche Erfordernisse müssen erfüllt sein damit ein Kleingewerbetreibender die Vorsteuerpauschalen in Anspruch nehmen kann?
Wie c), aber anstelle der Vorjahresumsatzsteuer ist der Vorjahresumsatz entscheidend; dieser darf 61.356,00 EUR nicht übersteigen.
79
Wer muss monatliche Umsatzsteuer-Voranmeldungen und -Vorauszahlungen tätigen?
Unternehmer, deren Vorjahresumsatzsteuerschuld 7.500,00 EUR überschritten hat, sowie Existenzgründer im Gründungs- und darauf folgenden Jahr.
80
1. Ein Betriebsinhabee ret isen werbesteuerbescheid zugestellt. Dabei stellt er fest, dass die Gewerbesteuer durch Ansatz eines falschen Hebesatzes zu hoch ausgewiesen ist.Aufgabe: Was muss der Betriebsinhaber tun, um den überhöhten Gewerbesteuerbescheid zu berichtigen?
Er muss Rechtsmittel bei der Gemeinde gegen den Gewerbesteuerbescheid einlegen.
81
Ein Betriebsinhaber erzielt einen Jahresgewinn in Höhe von 64.260,00 EUR und macht einen Nettoumsatz von 345.420,00 EUR. Aufgabe: Welche Gewinnermittlungsmethode muss der Betriebsinha-ber anwenden, und was sind die steuerrechtlichen Voraussetzungen?
Überschreitet der Gewinn die 60.000,00-EUR-Grenze oder der Netto-Um-satz die 600.000,00-EUR-Grenze, dann ist der Betriebsinhaber zur Ge-winnermittlung nach Betriebsvermögensvergleich verpflichtet. Voraussetzung ist, dass das Finanzamt den Betriebsinhaber zur Buchführung mit Betriebsvermögensvergleich angewiesen hat.
82
Ein Betriebsinhaber macht einem Architekten, von dem er sich Aufträge er-hofft, ein Geschenk. Das Geschenk hat einen Wert von 46,00 EUR; erstanden hat er das Geschenk aufgrund von Beziehungen für 34,00 EUR. Er verbucht das Geschenk als Betriebsausgabe auf ein Sammelkonto „Repräsentationsausga-ben", auf dem er auch seine Bewirtungsaufwendungen und Aufmerksamkeiten ohne sachlichen Zusammenhang und ohne Namensnennung festhält. Eine Pauschalierung der Einkommensteuer hat er nicht vorgenommen. Aufgabe: Wie ist dieses Geschenk einkommensteuerlich zu behandeln?
Das Geschenk kann nicht als Betriebsausgabe berücksichtigt werden, weil es auf ein Sammelkonto verbucht wurde. Geschenke müssen in der Buchführung einzeln und getrennt von den sonstigen Betriebsausgaben aufgezeichnet werden.
83
80. Der Ehegattenarbeitsvertrag setzt zu seiner steuerlichen Wirksamkeit voraus:
Den Güterstand der Gütertrennung oder der Zugewinngemeinschaft oder der Gütergemeinschaft, wenn der Gewerbebetrieb nicht zum Ge-samtgut gehört.
84
81.Der Inhaber eines Betriebes hat für seinen Betrieb mehrere Geräte eingekauft, deren Anschaffungskosten jeweils 1.000,00 EUR einschließlich Nebenkosten übersteigen. Er hat bisher die Geräte technisch abgesetzt und möchte nun auf die lineare AfA wechseln. Aufgabe: Ist dies zulässig?
Es darf von der technischen auf die lineare AfA gewechselt werden.
85
Sonderausgaben sind private Aufwendungen, die der Gesetzgeber insbesondere wegen ihres sozialen Charakters zum Abzug vom Gesamtbetrag der Einkünfte zugelassen hat. Ein verheirateter Betriebsinhaber hat für seinen privaten Bereich Altersvorsorgeaufwendungen, er hat auch eine Hausrat, Einbruch-, Haftpflicht-, Glas-, Unfall-, Kranken- und Pflegeversicherung abge-schlossen. Er möchte wissen, ob die Prämienzahlungen für diese Versicherungen abzugsfähig sind.
Altersvorsorgeaufwendungen dürfen bis zu einem Höchstbetrag angesetzt werden. Die Hausrat-, Einbruch- und Glasversicherungen sind nicht absetzbar. Die Kranken- und Pflegeversicherung als Basisversicherung kann voll berücksichtigt werden. Die restlichen Versicherungen durfen, wenn der Höchstbetrag noch nicht ausgeschöpft ist, bis zu diesem berücksichtigt werden.
86
83. Welches Erfordernis muss bei den außergewöhnlichen Belastungen gegen Einzelnachweis berücksichtigt werden?
Übernahme eines Selbstbeteiligungsbetrages.
87
Der Gesellschafter-Geschäftsführer einer Ein-Mann-GmbH/Ein-Personen-GmbH ist sich unschlüssig, ob er den Gewinn der GmbH ausschütten oder nicht ausschütten soll. Aufgabe: Wie wirken sich diese unterschiedlichen Verfahrensweisen auf die Körperschaftsteuer aus?
Der Körperschaftsteuersatz beträgt für Ausschüttungen und Nichtaus-schüttungen einheitlich 15%.
88
Eine juristische Person zahlt ihrem angestellten Gesellschafter ein unangemessen hohes Gehalt. Aufgabe: Welche Aussage ist richtig?
Unangemessen hohe Gehälter sind verdeckte Gewinnausschüttungen und müssen dem Einkommen der juristischen Person wieder zugerechnet werden.
89
86. Ein Betriebsinhaber erhält einen Einkommensteuerbescheid, bei dem mehre-re, nach seiner Ansicht zu Recht geltend gemachte Steuervergünstigungen nicht anerkannt wurden. Er möchte nun diesen Bescheid anfechten, weiß aber nicht, welches Rechtsmittel einzulegen ist. Aufgabe: Wie muss er vorgehen?
Gegen einen Einkommensteuerbescheid hat er das Rechtsmittel des Einspruchs beim zuständigen Finanzamt.
90
87. Wird bei Einlegung eines Rechtsmittels die Steuerzahlung aufgeschoben?
Nein.
91
Wenn der Existenzgründer freiwilliges Mitglied der gesetzlichen Krankenversicherung ist, was gilt dann für seine Pflegeversicherung?
Freiwillige Mitglieder der gesetzlichen Krankenversicherung können bei Nachweis, dass sie privat gegen Pflegebedürftigkeit versichert sind, von der Versicherungspflicht in der gesetzlichen Pflegeversicherung befreit werden.
92
Ist der selbstständige Unternehmer (Handwerker) für seine eigene Person un-fallversicherungspflichtig bei der Berufsgenossenschaft?
Wenn die Satzung der Berufsgenossenschaft die Unternehmerpflicht-versicherung vorschreibt.
93
Für Sie als Betriebsinhaber bieten Privatversicherungen zahlreiche Möglich-keiten, sich auf freiwilliger Basis gegen die vielfältigen Risiken im privaten und betrieblichen Bereich abzusichern. Aufgabe: Der Versicherungsschutz in der Privatversicherung kommt zustande durch
Abschluss eines Versicherungsvertrages zwischen Versicherer und Versicherungsnehmer.
94
Mit Abschluss des privaten Versicherungsvertrages und bei Vorliegen der An-spruchsvoraussetzungen ergibt sich für den Versicherungsnehmer
ein Rechtsanspruch auf Leistungen entsprechend der vertraglichen Regelung.
95
Wer ist in der privaten Pflegeversicherung pflichtversichert?
Jeder in der privaten Krankenversicherung Versicherte mit vollem Krankenversicherungsschutz.
96
Durch welche Versicherung deckt der selbstständige Handwerker Schäden ab, die er in Ausübung seines Berufes Dritten zufügt?
Haftpflichtversicherung.
97
Staatlich geförderte Altersvorsorge für Selbstständige in Form der sog. Rürup-Rente kann abgeschlossen werden als (zwei Antworten sind richtig!)
private Rentenversicherung., fondsgebundene Versicherung•
98
Welche Aussage ist zutreffend?
Der Bestandsschutz eines bestehenden Betriebes geht nicht immer auf den Erwerber über.
99
Wer ist für die Abklärung bzw. Genehmigung von Neu-, An- und Umbauten zuständig, die im Zuge einer Betriebsübernahme vorgenommen werden?
Die Baubehörde der Gemeinde.
100
Wer boidert fate in erster Linieten durch finanziele Zuvendungen bzw. zinsgünstige Kredite in erster Linie
Der Bund und die Länder.