暗記メーカー
ログイン
9 10 и половина 11 терапия
  • Алексей Муха

  • 問題数 100 • 9/9/2024

    記憶度

    完璧

    15

    覚えた

    35

    うろ覚え

    0

    苦手

    0

    未解答

    0

    アカウント登録して、解答結果を保存しよう

    問題一覧

  • 1

    Ein 73-jähriger Mann beobachtet seit 8 Monaten eine langsam zunehmende, schmerzlose, cervikale, supraclavikuläre, und axilläre Lymphadenopathie, das Allgemeinbefinden ist gut. Das durch den Hausarzt veranlasste Blutbild zeigt eine Leukozytose von [53.000/L 2019-06] 53G/l (normal 4-10) , das rote Blutbild und die Thrombozytenzahlen liegen im Normalbereich. Welche der folgenden Diagnosen trifft am wahrscheinlichsten zu?

    Chronisch lymphatische Leukämie

  • 2

    Eine 69-jährige Patientin kommt in die Notfallambulanz. Sie klagt über starken Schwindel, weswegen sie zu Hause gestürzt ist und sich eine Schürfwunde am Hinterkopf zugezogen hat. Ihr Blutdruck beträgt 120/80 mmHg, die laborchemischen Parameter sind unauffällig. Als Heimmedikation nimmt die Patientin täglich 40 mg Atorvastatin, 100 mg Acetylsalicylsäure, 10 mg Bisoprolol und 80 mg eines Gingko-Präparates. Sie schreiben das untenstehende EKG. [/ Sie schreiben ein EKG (siehe Abb.; Papiergeschwindigkeit 25 mm/sek). 2021-09 etc.] Was ist die wahrscheinlichste Diagnose?

    AV-Block III. Grades

  • 3

    Welche der folgenden Therapieoptionen kommt für die Behandlung maligner Lymphome am wenigsten in Frage?

    Chirurgische Resektion

  • 4

    Welches sind Charakteristika von Brustwandableitungen im EKG? (2 richtige Antworten)

    Die R-Progression wird in diesen Ableitungen beurteilt. Es sind Ableitungen in der Horizontalebene

  • 5

    Eine 25-jährige Frau, Medizinstudentin ohne offensichtliche kardiovaskuläre Risikofaktoren, wird mit Kopfschmerzen, Herzklopfen und Dyspnoe in ein Spital eingeliefert. Die Patientin ist kontaktierbar, der arterielle Blutdruck beträgt 220/120 mmHg, einzig auffälliger Laborbefund ist eine leichte Hypokaliämie. Ein Drogenscreening ist negativ. Es besteht eine blande Anamnese, insbesondere ist keine arterielle Hypertonie vorbekannt. Welche der genannten Diagnosen ist am wahrscheinlichsten?

    Fibromuskuläre Dysplasie + Nierenarterienstenose

  • 6

    An welcher der gezeigten Lokalisationen kann der Puls der A. tibialis posterior (der linken unteren Extremität) im klinischen Pulsstatus getastet werden?

    A - A. tibialis posterior

  • 7

    Sie stellen eine Typ 1 Diabetikerin auf eine funktionelle Insulintherapie ein. Welchen Zielbereich für postprandiale (2 h) Blutzuckerwerte teilen Sie der Patientin im Rahmen einer Schulung mit?

    < 135 mg/dl

  • 8

    Welche ist die häufigste Ursache für eine obere gastrointestinale Blutung?

    Peptisches Ulcus im Magen oder Duodenum

  • 9

    Eine 45-jährige multimorbide Frau sucht Sie wegen einer ungewollten Gewichtsabnahme von 7 kg in 6 Monaten auf. Welches der folgenden Medikamente könnte dafür verantwortlich sein?

    Topiramat

  • 10

    Bei einer 23-jährigen, bisher gesunden und beschwerdefreien Frau wird im Rahmen einer Durchuntersuchung wegen Müdigkeit und Globusgefühl ein TSH von 6,2μU/ml (Normalwert: 0,4 - 4μU/ml) gemessen. Welche ist die wahrscheinlichste Ursache für diesen Befund?

    Autoimmunthyreoiditis

  • 11

    Ein 30-jähriger Mann bemerkt seit Monaten bilateral stark geschwollene Beine bei sonst guter Belastbarkeit. Seit zwei Jahren ist eine Hepatitis C-Infektion bekannt, die Transaminasen und Cholestaseparameter sind normal, allerdings ist das Serumalbumin deutlich erniedrigt und es besteht eine Hypercholesterinämie. Das Serum Kreatinin beträgt 1,1 mg/dl (Normbereich). Der arterielle Blutdruck ist 160/90 mmHg ohne antihypertensive Therapie. Was ist die wahrscheinlichste Diagnose?

    Nephrotisches Syndrom

  • 12

    Welche immunologische Reaktion liegt dem Pathomechanismus der exogen-allergischen Alveolitis zugrunde?

    Typ III, Antikörper-abhängiger Immunkomplextyp

  • 13

    Eine 33-jährige bisher gesunde Patientin kommt zu Ihnen in die Ordination wegen zunehmender Müdigkeit, Zahnfleischbluten und rezidivierenden Infekten seit ca. 2 Monaten. In der physikalischen Untersuchung ist ein blasses Hautkolorit, eine Splenomegalie und eine gingivale Hyperplasie auffällig. Die von Ihnen veranlasste Blutuntersuchung zeigt eine ausgeprägte Anämie, eine Thrombozytopenie, eine Leukozytose, eine erhöhte LDH und 65% Blasten. Welche Diagnose ist am wahrscheinlichsten?

    Akute Leukämie

  • 14

    Eine 45-jährige Patientin mit bekanntem Mammakarzinom sucht aufgrund von plötzlich einsetzender Atemnot die Ambulanz auf. Bei der klinischen Untersuchung zeigt sich eine ausgeprägte Beinschwellung rechts. Welche Ursache für die Atemnot ist am wahrscheinlichsten?

    Pulmonalembolie

  • 15

    Was ist die häufigste Rhythmusstörung in Gegenwart einer wirksamen Mitralstenose?

    Vorhofflimmern

  • 16

    Eine Patient bei dem vor kurzem eine akute myeloische Leukämie (Promyelozytenleukämie) diagnostiziert wurde, und welcher derzeit eine Chemotherapie erhält, entwickelt im Nachtdienst ausgeprägte Hämatome am gesamten Körper und eine persistierende Epistaxis. Eine Blutabnahme zeigt folgende auffällige Befunde: • Hämoglobin: 8.8 g/dL (12-16 g/dL) • Thrombozyten: 11 G/L (150-350 G/L) • Leukozyten: 0.8 G/L (4-10 G/L) • aPTT: 65 sek. (27-41 sek.) • NT: 40% (75-140%) • Fibrinogen: 60 mg/dL (180-390 mg/dL) Wie ist das weitere Vorgehen?

    Gabe von einem Thrombozytenkonzentrat und Fresh Frozen Plasma (FFP)

  • 17

    Eine 27-jährige Frau, Raucherin, nach einem Langstreckenflug vor einer Woche präsentiert sich in der Notfallaufnahme mit einer vor drei Tagen plötzlich aufgetretenen Unterschenkelschwellung der rechten unteren Extremität, verbunden mit Spannungsschmerz. Es besteht kein Fieber und es finden sich keine Hautveränderungen. Welche diagnostische Schritte setzen Sie um Ihre wahrscheinlichste Verdachtsdiagnose zu verifizieren?

    Labordiagnostik (D-Dimer-Test) Duplexsonografie der Becken/Beinvenen.

  • 18

    Eine 67-jährige Patientin mit bekannter peripherer arterieller Verschlusskrankheit sucht aufgrund eines rezidivierenden thorakalen Druckgefühls bei Belastung die Ambulanz auf. Sie gibt an, dass ihre Beschwerden seit mehreren Wochen an Häufigkeit und Intensität zunehmen und mittlerweile schon bei geringster körperlicher Belastung auftreten. Welche der folgenden Untersuchungen ist zur weiteren diagnostischen Abklärung indiziert?

    Koronarangiographie

  • 19

    Ein 60-jähriger Patient mit hochgradig eingeschränkter Linksventrikelfunktion und Herzinsuffizienz NYHA (New York Heart Association) III wird zur weiteren Behandlung an Sie überwiesen. Welche der folgenden Medikamentengruppen können zur Verbesserung des Langzeitüberlebens bei diesem Patienten eingesetzt werden? (3 richtige Antworten)

    Beta-Blocker ACE-Hemmer Aldosteronantagonisten

  • 20

    Ein 72-jähriger Patient mit bekanntem Vorhofflimmern sucht aufgrund von plötzlich aufgetretenen starken Schmerzen im rechten Waden- und Fußbereich die Ambulanz auf. Bei der klinischen Untersuchung präsentiert sich das rechte Bein ab dem Kniegelenk kalt und blass, die Fußpulse sind nicht tastbar. Welche Diagnose ist am wahrscheinlichsten?

    Akute Extremitätenischämie

  • 21

    Was ist die Therapie der Wahl bei einer hochgradigen symptomatischen Mitralinsuffizienz auf Basis eines Teilabrisses eines Mitralsegels bei einem 60-jährigen Patienten ohne wesentliche Komorbiditäten

    Die chirurgische Rekonstruktion der Mitralklappe

  • 22

    Ein 62-jähriger Patient kommt mit der Rettung wegen Schwindel und Tachykardiegefühl auf die Notaufnahme. Welche Rhythmusstörung erkennt man in seinem EKG (siehe Abb.)?

    Breitkomplextachykardie

  • 23

    Durch welche Kriterien ist eine Cholestase definiert? (3 richtige Antworten)

    Pruritus Erhöhung der alkalischen Phosphatase Ikterus

  • 24

    Ein Mann (schätzungsweise im Alter von 40 Jahren) kommt in Ihre Praxis. Er spricht nicht deutsch, wirkt krank und hustet mit produktivem Auswurf. Sie werden von der Anmeldung sofort informiert. Was machen Sie als erstes?

    Dem Patienten eine OP-Maske anlegen

  • 25

    Sie finden eine 23-jährige Studentin bewusstlos im Badezimmer. Sie vermuten eine CO-Vergiftung infolge einer defekten Therme. Welcher Befund steht im Einklang mit dieser Annahme?

    Kirschrote Hautfarbe

  • 26

    Ein Patient mit bekannter Leberzirrhose berichtet von einer einmaligen Hämatemesis sowie teerartigen Stuhl, RR 110/70, neurologisch unauffällig, Hb 9.5 g/dl (Norm: >14g/dl). Welche Maßnahme ist in dieser Situation kontraindiziert?

    Transfusion von Erythrozytenkonzentraten

  • 27

    Ein 18-jähriger bislang gesunder Mann bemerkt plötzlich das Auftreten von starken Beinödemen. Der praktische Arzt stellt mittels Harnteststreifen einen renalen Eiweißverlust fest. Bei der anschließenden Blutuntersuchung finden sich normale Nierenretentionswerte. Das Harnsediment ist unauffällig, die Proteinurie beträgt 10 g/Tag, sodass eine Nierenbiopsie durchgeführt wird. Was ist die wahrscheinlichste Diagnose?

    Minimal change Glomerulonephritis

  • 28

    Zu welche Erkrankungen zählen die interstitiellen Lungenerkrankungen?

    Lungenparenchymerkrankungen

  • 29

    Welche der folgenden Therapieoptionen steht beim nichtkleinzelligen Bronchialkarzinom im Stadium II im Vordergrund?

    Primäre Operation

  • 30

    Eine 65-jährige Patientin mit Leberzirrhose und großen Ösophgagusvarizen (> 5mm Durchmesser) entwickelt eine akute Ösophagusvarizenblutung. Die spritzende Blutung kann im Rahmen einer Notfallendoskopie erfolgreich gestillt werden. 2 Wochen nach dieser 1. Ösophagusvarizenblutung kann die Patientin nach Hause entlassen werden. Was empfehlen Sie der Patientin als Sekundärprophylaxe zur Vermeidung einer neuerlichen Ösophagusvarizenblutung?

    Zyklische Ösophagusbandligatur und ß-Blocker Therapie

  • 31

    Eine 67-jährige Frau klagt 2 Tage nach thrombolytischer Therapie wegen eines Hinterwandmyokardinfarktes über Schwindel und Luftnot. Der nicht invasiv gemessene Blutdruck beträgt 80/50 mmHg. Es lässt sich ein neu aufgetretenes rauhes Systolikum mit dem Punktum maximum über Erb auskultieren. Wie lautet die wahrscheinlichste Diagnose?

    Ventrikelseptumruptur

  • 32

    Ein 60-jähriger normalgewichtiger Patient wird Ihnen mit einem neu manifestierten Diabetes mellitus zugewiesen. Sie beginnen mit einer Insulin-Therapie und veranlassen die Bestimmung der GAD (Glutamat-Decarboxylase)-Antikörper, welche einen positiven Befund ergibt. Wie lautet Ihre Diagnose?

    LADA (Latent Autoimmune Diabetes in Adults)

  • 33

    Welche sind die etablierten Substanzklassen zur Reduktion der Sterberate bei chronischer Herzinsuffizienz mit reduzierter Auswurffraktion? (3 richtige Antworten)

    ACE-Hemmer Beta-Blocker Aldosteronantagonisten

  • 34

    Welche Wirkstoffkombinationen eignen sich zur Eradikationstherapie bei H. pylori Befall? (2 richtige Antworten)

    Omeprazol + Amoxicillin + Metronidazol Pantoprazol + Amoxicillin + Clarithromycin

  • 35

    Bei einem 70-jährigen Patienten mit echokardiographisch gesicherter hochgradiger Aortenstenose soll vor geplantem Aortenklappenersatz ein Herzkatheter durchgeführt werden. Was ist der Zweck der Untersuchung?

    Beurteilung der Herzkranzgefäße

  • 36

    Ein 72-jähriger Patient kommt zu Ihnen in die Ordination wegen zunehmender Müdigkeit und Nachtschweiß. Im Status zeigt sich ein blasses Hautkolorit und eine ausgeprägte Splenomegalie. Der von Ihnen veranlasste Blutbefund zeigt eine milde Anämie, eine Thrombozytose, eine ausgeprägte Leukozytose mit Myeloblasten, Myelozyten, und Metamyelozyten im Differentialblutbild. Außerdem besteht eine deutliche Basophilie. Welche Diagnose ist am wahrscheinlichsten?

    Chronische myeloische Leukämie

  • 37

    Eine 32-jährige bisher gesunde Frau klagt über Tremor, Palpitationen, und Gewichtsverlust. Das TSH ist unterdrückt (< 0,1 mU/ml), T4 und T3 sind erhöht. In der Schilddrüsenszintigraphie findet sich eine homogen gesteigerte Traceraufnahme über der gesamten Schilddrüse. Was ist die wahrscheinlichste Ursache für diesen Befund?

    M. Basedow

  • 38

    Bei einem 17-jährigen Schüler kommt es innerhalb von wenigen Tagen zu einer Entwicklung von deutlichen Beinödemen. Laborchemisch wird die Diagnose nephrotisches Syndrom gestellt. Welche Laborauffälligkeiten sind dabei zu erwarten? (3 richtige Antworten)

    Hypoalbuminämie Proteinurie Hypercholesterinämie

  • 39

    Ihr 65-jähriger Patient mit koronarer Herzkrankheit (St.p.5-facher aortokoronarer Bypass OP vor 5 Jahren) berichtet über belastungsabhängige Schmerzen im Bereich der rechten Wade seit ca. 4 Monaten. Seine schmerzfreie Gehstrecke beträgt nur mehr 200m. Der Poplitea-Puls ist palpabel, die Fußpulse sind es aber nicht. Er ist seit 20 Jahren Diabetiker und raucht seit seinem 15.Lebensjahr zwei Packungen Zigaretten pro Tag. Welche ist die wahrscheinlichste Ursache seiner Beschwerden?

    Periphere Arterielle Verschlusskrankheit

  • 40

    Welche Symptome, Laborwerte und apparativen Untersuchungen sind für die Diagnose einer Pneumonie hilfreich? (3 richtige Antworten)

    Fieber oder Hypothermie Husten und purulenter Auswurf Infiltrat im Thoraxröntgen

  • 41

    Sie betreuen an der Notfallaufnahme eines Krankenhauses eine 65-jährige Frau mit einer normozytären Anämie (Hb 8,2 g/dl, normal >12 g/dL), einer Retikulozytose (135.000/mcL, normal 45-100.000/mcL), leichter Thrombozytose 390.000/mcL (normal 150-350.000/mcL), normalem Eisenspiegel und Ferritin und einem mäßig erhöhten Haptoglobinspiegel. Welche ist die wahrscheinlichste Ursache der Anämie?

    Blutung

  • 42

    In einem 12-Kanal-EKG findet sich lediglich in der Ableitung V1 vor jedem QRS-Komplex eine eindeutige P-Welle. Wie lautet Ihre Diagnose?

    Sinusrhythmus

  • 43

    Welche Symptome weisen wesentlich auf eine Malabsorption hin?

    Voluminöse Stühle

  • 44

    Ein 68-jähriger Patient verspürt seit einer Stunde thorakale Schmerzen und wird vom Notarzt auf die Notfallaufnahme des AKHs transferiert. Welches weitere Procedere soll aufgrund der Symptomatik und seiner EKG-Veränderungen (siehe Abb.; Papiergeschwindigkeit: 25 mm/sek) gewählt werden? тут надо смотреть фото в телефоне но там инфаркт миокарда

    Akute Herzkatheteruntersuchung

  • 45

    Welche sind typische Auslöser einer Reflexsynkope? (3 richtige Antworten)

    Druck auf einen hypersensitiven Carotissinus Miktion Schmerz

  • 46

    Bei einer 60-jährigen Patientin mit Schrumpfnieren unklarer Genese wird bei einer Kreatinin Clearance von 30 ml/min (normal: 95-160 ml/min) und einem Parathormon von 290 pg/ml (normal 15-65pg/ml) die Diagnose sekundärer Hyperparathyreoidismus gestellt. Welche Elektrolytkombination ist, solange unbehandelt, typisch für diese Erkrankung?

    Hyperphosphatämie und Hypokalziämie

  • 47

    Ein 55-jähriger Patient mit bekannter alkoholischer Leberzirrhose berichtet über eine Gewichtszunahme von 8 kg, sowie von einer Zunahme des Bauchumfanges. Welche der folgenden Maßnahmen ist zur Diagnose eines Aszites ungeeignet?

    Abdomen leer Röntgen

  • 48

    Welche Medikamentenklassen sind zur Behandlung einer Ulcuserkrankung im oberen Gastrointestinaltrakt geeignet? (2 richtige Antworten)

    H2-Blocker Protonenpumpenhemmer

  • 49

    Eine 64-jährige Patientin mit eingeschränkter Nierenfunktion kommt zu einer Kontrolle in die Ambulanz. Das Serumbicarbonat liegt im Normbereich, das Serumkalium bei 7,8 mmol/l (3,5–5 mmol/l). Im EKG ist keine Rhythmusstörung dedektierbar. Womit können Sie rasch das Kalium senken?

    Beta-Sympathomimetika

  • 50

    Sie hören ein Stromgeräusch über den Carotiden. Was ist der nächste diagnostische Schritt?

    Duplexsonographie der Carotiden

  • 51

    Was ist die häufigste Ursache eines Exophthalmus?

    Endokrine Orbitopathie ( M.Basedow)

  • 52

    Ein 58-jähriger Mann, welcher nie krank gewesen ist, hat seit einem Jahr Schmerzen in der rechten Wade nach längerem Gehen. In letzter Zeit kam es zu einer Zunahme der Beschwerden, zuletzt schon nach 2 Häuserblocks zu krampfartige Schmerzen in der linken Wade, die den Patienten zwingen, stehen zu bleiben. Je schneller er geht, desto schneller treten die Schmerzen auf. Wenn der Patient stehen bleibt, bessern sich die Schmerzen nach wenigen Minuten und er kann beschwerdefrei weitergehen. Seine schmerzfreie Gehstrecke beträgt 150 m. Wo ist der arterielle Verschluss/die Stenose am wahrscheinlichsten lokalisiert?

    Oberschenkel

  • 53

    Ein 42-jähriger Forstarbeiter sucht wegen seit 3 Tagen bestehendem Fieber bis 38,8 °C, Bauch- und Kopfschmerzen die Notfallaufnahme auf. Besorgt ist er zusätzlich, da er seit 4 Stunden Sehstörungen hat. In der Laboruntersuchung finden sich erhöhte Nierenretentionsparameter: Serumkreatinin 5,3 mg/dl (normal < 1,2 mg/dl), BUN 68 mg/dl (normal 7,9 – 19.9 mg/dl). Das CRP ist mit 3,5 mg/dl (normal < 1 mg/dl) nur leicht erhöht, allerdings findet sich im Blutbild eine ausgeprägte Thrombozytopenie von 53.000 G/l (normal 150 – 350 G/l). Für welche Virusinfektion ist die beschriebene Konstellation typisch?

    Hantavirus

  • 54

    Sie machen Nachtdienst auf einer hämatologischen Station und werden um Mitternacht vom Pflegeteam wegen eines Patienten angerufen, der erhöhte Temperatur (38,3 Grad Celsius) hat. Der Patient wird wegen eines Hodgkin-Lymphoms mit einer Chemotherapie, die er zuletzt vor 7 Tagen bekommen hat, behandelt. Auf Ihr Anfragen erfahren Sie, dass der Patient absolut beschwerdefrei ist und stabile Vitalparameter hat. Wie ist das weitere Vorgehen?

    Sie nehmen sofort Blutkulturen ab und starten dann mit einem Pseudomonas wirksamen Antibiotikum.

  • 55

    Ein 62-jähriger Mann hat seit Jahren eine Hypertonie, welche mit ACE-Hemmern, Diuretikum und Alphablocker behandelt wird. Der Blutdruck ist trotz Therapie immer noch erhöht. Weiters raucht er seit vielen Jahren ca. 20 Zigaretten/Tag. Vor einem Jahr wurde bei einer Ultraschalluntersuchung des Abdomens eine Erweiterung der Bauchaorta (4,2 cm) festgestellt. Bei Nachfragen beschreibt der Patient nun seit einigen Wochen uncharakteristische Schmerzen um die Nabelgegend und am Rücken ohne Ausstrahlung. Keine Abhängigkeit vom Essen, Bewegung oder Position. Keine Besserung auf Schmerzmittel. Am Tag vor der Aufnahme hätten diese Beschwerden deutlich zugenommen. Welche ist die richtige Therapie?

    Der Patient soll operiert werden weil er jung ist und die offene Operation mit y-Prothese die höchste Langzeitoffenheitsrate hat.

  • 56

    Was hilft einem medikamentös austherapierten Patienten mit Ventrikel-Septum-Defekt und Eisenmengerreaktion?

    Lungentransplantation mit Verschluss des Ventrikelseptums

  • 57

    Ein 72-jähriger Patient mit Leberzirrhose präsentiert sich mit Aszites, der zuletzt an Volumen zugenommen hat. Er negiert Fieber und hat keine Bauchschmerzen. Laborchemisch findet sich ein CRP von 3 mg/dl (Norm <1) und keine Leukozytose. Im Aszitespunktat findet sich eine stark erhöhte Neutrophilenzahl (> 250/μL). Welche Maßnahme ist in diesem Fall unerlässlich?

    Dieser Patient braucht jedenfalls ein Antibiotikum

  • 58

    Eine 30-jährige Frau hat bereits zwei tiefe Beinvenenthrombosen und einen Spontanabort in der 12. Schwangerschaftswoche erlitten. Für welche Erkrankung ist diese Anamnese typisch?

    Antiphospholipid-AK-Syndrom

  • 59

    Bei einer 56-jährigen Raucherin mit Gewichtsverlust und Husten seit mehreren Wochen zeigt sich in der Ganzkörper-Computertomographie ein Tumor im linken Lungenunterlappen mit ipislateralen mediastinalen Lymphknotenmetastasen und linksseitigem Pleuraerguß. Eine CT-gezielte Biopsie des Lungenherdes ergibt die histologische Diagnose eines kleinzelligen Karzinoms. Im Pleurapunktat lassen sich zytologisch Tumorzellen nachweisen. Welches Tumorstadium liegt vor?

    Limited disease

  • 60

    Bei einer 64-jährigen Frau wird ein Hormonrezeptor-negatives, Her-2/neu positives Mammakarzinom histologisch gesichert. Die Staging-Untersuchung zeigt leider zwei Metastasen in der Leber. Als behandelnde/r Ärztin/Arzt empfehlen Sie folgende Therapie:

    Herceptin (Trastuzumab)/ ± Chemotherapie

  • 61

    Eine 22-jährige Patientin kommt mit einer synovitischen Schwellung beider Sprunggelenke zur Aufnahme. Infekte sind nicht erhebbar. Was ist neben dem Harnröhrenabstrich die wichtigste Untersuchung?

    Thoraxröntgen

  • 62

    Eine bisher gesunde 65-jährige Frau leidet unter einer seit Monaten zunehmenden Kurzatmigkeit beim Treppensteigen. Bei der Auskultation der Lunge fallen feinblasige, trockene, inspiratorische Rasselgeräusche basal beidseits auf. Welche Erkrankung erwarten Sie am ehesten?

    Idiopathische pulmonale Fibrose

  • 63

    Ein 35-jähriger Patient hat perianale Fisteln entwickelt. Zusätzlich gibt er milde abdominelle Beschwerden (Meteorismus, gelegentlich breiig-flüssige Stühle) an. Welche Darmerkrankung ist daher am wahrscheinlichsten?

    Morbus Crohn

  • 64

    Sie finden bei einem Patienten mit Leberzirrhose große Varizen in einer Gastroskopie. Er hatte noch nie ein Blutungsereignis. Wie lautet die richtige Vorgehensweise?

    Gabe eines nicht-selektiven Betablockers (Propranolol)

  • 65

    Eine 22-jährige Frau sucht wegen Husten und Belastungsdyspnoe seit 3 Wochen die Hausärztin auf. Anamnestisch sind ein Nikotinabusus und eine allergische Rhinokonjunktivitis zu erheben, auskultatorisch finden sich ein verlängertes Exspirium, Giemen und Brummen. Welches Ergebnis lässt die Lungenfunktion mit Blutgasanalyse am ehesten erwarten?

    Einschränkung des forcierten exspiratorischen Volumens (FEV1)

  • 66

    Ein 70-jähriger Mann kommt zu Ihnen in die Ordination und klagt über zunehmende Dyspnoe seit ca. 4 Wochen. Als Vorerkrankungen ist eine Osteoarthrose sowie eine arterielle Hypertonie bekannt, weswegen der Patient regelmäßig ein NSAR sowie einen beta-Blocker einnimmt. Der Mann erscheint blass, ist tachycard, tachypnoeisch, und hat ein leises Systolikum über dem 2. ICR rechts. Der Blutdruck ist 135/90. Die Blutuntersuchung zeigt folgende Befunde:

    Chronische Blutungsanämie

  • 67

    Eine 62-jährige Frau mit bekannter Herzinsuffizienz leidet unter zunehmender Beinschwäche und Parästhesien in den Zehen- und Fingerspitzen. Neben einem ACE-Hemmer, Beta-Blocker und Furosemid nimmt die Patientin seit 6 Wochen Spironolacton. Im EKG zeigen sich hohe spitze T-Wellen in allen Ableitungen, eine PQ-Zeit von 260 ms sowie eine QRS-Dauer von 130 ms. Welche ist die wahrscheinlichste Ursache für die Beschwerden der Patientin?

    Hyperkaliämie

  • 68

    Eine 45-jährige übergewichtige Frau (BMI: 28 kg/m2) bei der im Rahmen einer Routineuntersuchung ein HbA1c von 6,7 % (normal bis 6) erhoben wurde, wird Ihnen zum oralen Glukosetoleranz-Test zugewiesen. Dabei beträgt der 2 Stunden-Plasma-Glukose-Wert 187 mg/dl. Sie teilen der Patientin daher folgende Diagnose mit: (2)

    Gestörte Glukose-Toleranz Diabetes mellitus Typ 2

  • 69

    Ein 65-jähriger Mann mit seit Jahren bekannter Hypertonie sucht den Hausarzt wegen eines tachykarden, arrhythmischen Pulses auf. Welche Rhythmusstörung liegt bei diesem Mann am wahrscheinlichsten vor?

    Vorhofflimmern

  • 70

    Ein 79-jähriger Patient mit bekannter arterieller Hypertonie wird aufgrund einer Synkope von der Rettung an die Notfallaufnahme transferiert. Welche seiner Medikamente können zu dieser EKG-Veränderung (siehe Abb.; Papiergeschwindigkeit 25 mm/sek) führen? (2 richtige Antworten)

    Bisoprolol Digoxin

  • 71

    Ein 42-jähriger Patient ruft wegen Tachykardiegefühls die Rettung und wird auf die Notfallaufnahme transferiert. Der Patient ist ansprechbar, sein Puls ist tachykard und gut tastbar. Der Blutdruck ist 110/70 mmHg. Welche Therapie ist laut Guidelines das Mittel der Wahl?

    Amiodaron

  • 72

    Eine 27-jährige Studentin wird mit Fieber und Schwäche von den Mitbewohnern ihrer WG in die Ambulanz gebracht. Sie hat seit einem Tag mehr als 4 breiige Stühle mit blutig-schleimigen Auflagerungen. Sie war nicht im Ausland, isst aber unregelmäßig. Zuletzt hat sie sich vor einer Woche ein Hendl gekauft und über einige Tage daran gegessen. Andere Mitbewohner der WG sind vom Durchfall nicht betroffen. Ihr Blutdruck ist 90/60 mmHg, der Puls 115/min regelmäßig. Sie vermuten eine bakterielle Lebensmittelvergiftung. Was ist Ihr nächster Schritt?

    Abnahme einer Stuhlkultur und Rehydratation

  • 73

    Bei einer 32-jährigen Patientin besteht seit einigen Monaten zunehmende Dyspnoe (NYHA III). Sie kommt in die kardiologische Ambulanz. Welche ist aufgrund der Klinik und ihres EKGs (siehe Abb.; Papiergeschwindigkeit 25 mm/sek) die wahrscheinlichste Verdachtsdiagnose?

    Pulmonale Hypertension

  • 74

    Bei einer 38-jährigen Patientin wird eine essentielle arterielle Hypertonie festgestellt (RR 150/95 mmHg, normal: <140/90 mmHg). Sie erklären ihr die prinzipielle Therapienotwendigkeit. Welche antihypertensiven Substanzen dürfen bei bestehendem Kinderwunsch nicht verschrieben werden? (2 richtige Antworten)

    ACE-Hemmer Angiotensinrezeptorblocker

  • 75

    Ein 62-jähriger Diabetiker mit diabetischer Nephropathie im Stadium der Mikroalbuminurie weist Blutdruckwerte von 140/85 mmHg auf. Welche der folgenden Vorgehensweisen ist korrekt?

    Sie verordnen einen ACE-Hemmer

  • 76

    Welche der folgenden sind Risikofaktoren für die Entstehung von Ulcera im oberen Gastrointestinaltrakt?

    Helicobactor pylori-Besiedelung Exzessiver Alkoholkonsum Morbus Crohn

  • 77

    Eine 54-jährige Patientin sucht Sie in Ihrer Ordination auf und berichtet von einer seit Monaten zunehmenden Belastungsdyspnoe und Palpitationen. Im Status hören Sie ein decrescendo Diastolikum weswegen Sie ein Herzecho durchführen. Hierbei sehen Sie eine stark verkalkte Mitralklappe mit einem erhöhten mittleren Gradienten über der Mitralklappe von 22 mmHg und einer errechneten Klappenöffnungsfläche von 0,7 cm2 (Normwert: 4-6cm2). Wie würden Sie [/Wie ist 2019-02] das vorliegende Klappenvitium quantifizieren?

    Hochgradige Mitralstenose

  • 78

    Bei einem 59-jährigen Mann wird eine chronisch myeloische Leukämie diagnostiziert. Mit welcher Therapie sollte dieser Patient vorrangig behandelt werden?

    Imatinib

  • 79

    Ein 73-jähriger Mann sucht die Notfallaufnahme wegen einer schmerzhaften Nekrose der Zungenspitze auf. Anamnestisch wird über eine zweimalige Amaurosis fugax in der vergangenen Woche, subfebrile Temperaturen und Kopfschmerzen seit 14 Tagen berichtet, die Akutphaseparameter und insbesondere die BSG sind deutlich erhöht. Welche der folgenden Erkrankungen kommt am ehesten für die Symptome in Frage?

    Arteritis temporalis Horton

  • 80

    Was sind die drei am häufigsten beobachteten Befunde beim Zollinger-Ellison-Syndrom?

    Magen-Darmgeschwüre, Durchfälle, abdominelle Schmerzen

  • 81

    Bei welcher der folgenden Erkrankungen kommt Dyspnoe aufgrund restriktiver Ventilationsstörung vor?

    Interstitielle Lungenerkrankungen

  • 82

    Bei einer 50-jährigen Frau wurde vor 5 Jahren eine Hashimoto-Thyreoiditis diagnostiziert. Die Substitutionstherapie mit L-Thyroxin ist seit 3 Jahren mit 125 µg L-Thyroxin konstant, TSH liegt dabei mit 1,0 mU/l im Normbereich. Sie veranlassen jährlich eine Kontrolle von:

    TSH (Thyreoidea-stimulierendes Hormon)

  • 83

    Eine 27-jährige Patientin, bei der wegen typischer Symptome eine Hypothyreose suspiziert worden ist, sucht Sie in Ihrer Ordination auf. Welche der folgenden Maßnahmen ist zur Diagnose einer Autoimmunthyreoiditis (M. Hashimoto) nicht geeignet:

    Bestimmung der TSH-Rezeptor Antikörper

  • 84

    Ein 42-jähriger normalgewichtiger Mann bei dem erstmals vor 2 Tagen ein Blutdruck von 190/110 mmHg gemessen worden ist, kommt in Ihre Ordination. Sie messen erneut einen RR von 180/115 mmHg. Welche der folgenden Untersuchungen ist bei der Abklärung einer Hypertonie nicht indiziert?

    Kontrolle der Lungenfunktion

  • 85

    Bei einem 20-jährigen Patienten ist bei rezidivierender Makrohämaturie eine urologische Blutungsursache ausgeschlossen worden. Das Serumkreatinin liegt im Normbereich, die Proteinurie beträgt 1,5 g/Tag und der Blutdruck ist 140/90. Mittels Nierenbiopsie wird eine IgA-Nephropathie diagnostiziert. Mit welcher der folgenden Substanzen würden Sie primär therapieren?

    Ramipril

  • 86

    Ein 52-jähriger übergewichtiger Mann mit Hypertonie, die seit 2 Wochen mit Amlodipin behandelt wird, sucht Sie wegen neu aufgetretener Beinödeme auf, der Blutdruck ist normoton. Das Thoraxröntgen zeigt keine pulmonalen Stauungszeichen, die Linksventrikelfunktion ist nicht eingeschränkt. Welche der folgenden therapeutischen Konsequenzen ziehen Sie daher?

    Ersetzen von Amlodipin durch ACE-Hemmer

  • 87

    Ein 82-jähriger Patient mit einer Dreierkombination zur Therapie seiner Hypertonie (Betablocker, Diuretikum, ACE-Hemmer) klagt über Schwindel. Im 24 h-EKG finden sich Phasen von Sinusbradykardie mit einer Herzfrequenz von <35 Schlägen/Minute. Welche der folgenden Therapiemodifikationen/-erweiterungen nehmen Sie vor?

    Ersetzen von Betablocker durch Ca-Antagonisten

  • 88

    Bei einer 35-jährigen Patientin wurden bilaterale Stenosen der A. subclavia festgestellt, das Bild einer PET (Positronen-Emissions-Tomographie) ist mit einer Vaskultitis im Bereich der A. subclavia beidseits kompatibel. Die Blutsenkungsgeschwindigkeit ist auf 50/80 mm erhöht. Für welche Diagnose spricht diese Befundkonstellation am ehesten?

    Takayasu-Arteritis

  • 89

    Nach erfolgter perkutaner Revaskularisation (Stentimplantation in der LAD) im Rahmen eines Vorderwandinfarkts entlassen Sie eine Patientin eine Woche nach dem Infarkt. Der postinterventionelle Verlauf hatte sich komplikationslos gestaltet. Welche der folgenden Medikamente sollte die Patientin zusätzlich zur antithrombotischen Dualthearpie als Standardtherapie nach dem Myokardinfarkt erhalten? (3 richtige Antworten)

    Statin Beta-Blocker ACE-Hemmer

  • 90

    Die initiale Therapie der pulmonalen Tuberkulose besteht nach WHO-Empfehlungen aus einer tuberkulostatischen Therapie mit:

    Isoniazid, Ethambutol, Rifampicin, Pyrizinamid

  • 91

    Sie führen eine Vorsorgeuntersuchung und Beratung einer Frau zum Thema Krebserkrankungen durch. Sie erklären die Häufigkeiten der einzelnen wichtigen Tumoren, wobei Sie betonen, dass die Inzidenz und Mortalität eines Malignoms bei Frauen im letzten Jahrzehnt besonders gestiegen ist. Welches ist dies?

    Bronchuskarzinom

  • 92

    Was sind Hinweise für eine ischämische Genese einer Herzinsuffizienz? (3 richtige Antworten)

    Regionale Wandbewegungsstörungen im Echokardiogramm Myokardinfarkt in der Anamnese Q-Zacken in den Ableitungen V1-V4 im Elektrokardiogramm

  • 93

    Bei einer 28-jährigen schlanken Frau mit Sinustachykardie, Nervosität, Zittern, Gewichtsverlust, Schwitzen und Wärmeintoleranz wird ein TSH von < 0,01 μE/ml erhoben. Welche weitere Untersuchung veranlassen Sie neben einer Szintigraphie der Schilddrüse und der Bestimmung des TSH-R-Antikörper?

    Sonographie der Schilddrüse

  • 94

    Ihre Freundin leidet an einer Pneumonie mit pleuritischen Schmerzen. Im Lungenröntgen findet sich ein lobäres Infiltrat. Welcher ist der häufigste Erreger einer ambulant erworbenen Pneumonie?

    Streptococcus pneumoniae

  • 95

    Welche ist die weitaus häufigste Ursache für die Entstehung einer peripheren arteriellen Verschlusskrankheit?

    Atherosklerose

  • 96

    Eine 55-jährige Patientin mit äthylisch-toxischer Leberzirrhose im Stadium Child C sucht medizinische Hilfe wegen subfebriler Temperatur, mäßiger Bauchschmerzen und deutlichem Aszites. Im Rahmen einer Aszitespunktion werden 5 Liter Flüssigkeit abgelassen, die Analyse des Aszites zeigt unter anderem eine Granulozytenzahl von 500/μl. Welche ist die wahrscheinlichste Ursache für die Beschwerden dieser Patientin?

    Spontan bakterielle Peritonitis

  • 97

    Eine 26-jährige Seiltänzerin sucht wegen seit 10 Wochen andauernden Hustens und Belastungsdyspnoe eine Internistin auf. Diese diagnostiziert ein allergisches Asthma bronchiale, das FEV1 beträgt 70% des Sollwertes. Welche der folgenden therapeutischen Möglichkeiten würden Sie der Patientin am ehesten empfehlen?

    Langwirksame inhalative Beta2-Mimetika und inhalative Glukokortikoide als Dauertherapie

  • 98

    Ein 58-jähriger Mann, welcher nie krank gewesen ist, hat seit einem Jahr Schmerzen in der rechten Wade nach längerem Gehen. In letzter Zeit kam es zu einer Zunahme der Beschwerden, zuletzt schon nach 2 Häuserblocks zu krampfartige Schmerzen in der linken Wade, die den Patienten zwingen, stehen zu bleiben. Je schneller er geht, desto schneller treten die Schmerzen auf. Wenn der Patient stehen bleibt, bessern sich die Schmerzen nach wenigen Minuten und er kann beschwerdefrei weitergehen. Seine schmerzfreie Gehstrecke beträgt 150 m. Welche Diagnose ist am wahrscheinlichsten?

    Periphere arterielle Verschlusskrankheit

  • 99

    Für welche ossäre Veränderung hat die Knochenszintigraphie eine hohe Sensitivität?

    Osteoblastische Knochenmetastase

  • 100

    Eine 52-jährige somnolente Patientin wird stationär aufgenommen. Die unmittelbar bei Aufnahme erhobenen Laborbefunde zeigen eine Serum-Kalzium-Konzentration von 3,6 mmol/l (Normwert: 2,2-2,6 mmol/l). Welche der im folgenden angeführten Erkrankungen oder Therapien ist die häufigste Ursache einer Hyperkalzämie?

    Malignom