記憶度
7問
19問
0問
0問
0問
アカウント登録して、解答結果を保存しよう
問題一覧
1
Sie fahren einen Zug in der Bremstellung P. Wie müssen Sie sich verhalten, wenn während der Fahrt der Luftpresser Ihres Tfz ausfällt?
Ich versucheden nächsten Bahnhof zu erreichen. Spätestens wenn der Hauptluftbehälter-Druck auf 5 bar abgsunken ist, halte ich an und sichere den Zug.
2
Wo endet der anschließende Weichenbereich bei einer Zugfahrt im Bahnhof bei der Ausfahrt eines Zuges?
hinter der letzten Weiche im Fahrweg oder am Yen-Zeichen., Ist keine letzte Weiche vorhanden, am Asig selbst.
3
Sie sollen eine Rangierfahrt in einem Bahnhof durchführen. Ein Lichtsperrsignal an Ihrem Fahrweg kann nicht gestellt werden. Sie müssen ausnahmsweise über die Ra10 Tafel hinaus rangieren. Wie ist die Vorgehensweise?
Der Weichenwärter erteilt mir mündlich die Zustimmung am defekten Lichtsperrsignal vorbeizufahren., Mit Befehl 14 darf ich am Ra10 vorbei fahren., Ich fahre höchsten 25km/h.
4
Beim befahren eines Geschwindigkeitsüberwachungseinrichtung (GÜ) erhalten Sie eine PZB-Zwangsbremsung, obwohl Sie die Geschwindigkeit unerfahren haben. Wie verhalten Sie sich?
Zwangsbremsung mit Schnellbremsung unterstützen., Sanden bis zum Stillstand, Fdl informieren , Weiterfahrt, wenn zweifelsfrei geklärt ist, dass die Zwangsbremsung nicht an einem Haupt- oder Sperrsignal erfolgte
5
Sie haben vom Fdl einen Befehl 8 erhalten. HET ist vorhanden. Bei Annäherung an den Bü merken Sie, daß die Schranken geschlossen sind. Wie verhalten Sie sich?
Ich halte vor der HET. , Ich sichere den Zug. , Ich bediene die HET. , Wenn ich festgestellt habe, daß eines der Straßensignale blinkt/leuchtet oder die Schranken gesenkt sind, befahre ich den Bü und räume ihn schnellstens.
6
Sie stehen mit dem führenden Fahrzeug über das Ausfahrsignal hinaus. Der Fdl hat Ihnen mitgeteilt, dass dieses Signal auf Fahrt gestellt wurde. Welche Aussagen sind richtig?
Ich überzeuge mich selbst von der Fahrstellung des Hauptsignales., Ich kann die Zugaufsicht beauftragen, mir die Fahrstellung des Hauptsignales mitzuteilen.
7
Welche der folgenden Aussagen ist richtig?
Das Hauptsignal ist gültig, das Vorsignal ist ungültig.
8
Auf einem Unterwegsbahnhof wird an der Spitze Ihres Güterzuges das Tfz gewechselt. Für den Lokwechsel werden 70min benötigt. Sie stehen dem neuen Tf als "Bremsprobenberechtigter am Zug" zur Verfügung. Alle Fahrzeuge am Zug haben eine mehrlösige Bremse. Welche Bremsprobe ist erforderlich?
Vereinfachte Bremsprobe am LETZTEN Wagen MIT Prüfung der HL auf freien Durchgang.
9
Sie erhalten mit dem Befehl Nummer 8 den Auftrag einen Bü zu sichern. Der Bü ist mit Halbschranken und Blinklicht ausgestattet, eine HET ist vorhanden. Wie verhalten Sie sich richtig?
Ich halte vor der HET, Ich sichere den Zug , Ich bediene die HET, Wenn ich festgestellt habe, dass eines der Straßensignale blinkt/leuchtet oder die Schrankenbäume gesenkt sind, befahre ich den Bü und räume ihn schnellstens
10
Nach der Vorbeifahrt am Signal Bü1 erhält Ihr Zug eine PZB-Zwangsbremsung. Welche Maßnahmen müssen Sie ergreifen?
Zwangsbremsung mit Schnellbremsung unterstützen , Sanden bis zum Stillstand, Meldung an Fdl, Feststellen ob die Zwangsbremsung an einem Hauptsignal erfolgte, Bü in km 6,5 sichern, Bü in km 6,8 sichern
11
Sie fahren von A-Stadt nach B-Stadt. Eine Bedienung der Fahrsteuerung Ihrer Lok ist vom vorderen Fahrerhaus nicht möglich. Die Bedienung vom hinteren Führerstand ist möglich. Unter welchen Bedingungen können Sie mit welcher Geschwindigkeit weiterfahren ö
Wenn sich im vorderen Führerraum ein Mitarbeiter befindet der den Zug anhalten kann, mit Max. 50km/h
12
Sie fahren einen Wendezug mit dem Steuerwagen voraus, im Bahnhof B-Heim wird die Lok (mit mehrlösigen Steuerventil) getauscht. Die fällige Bremsprobe führen Sie vom Steuerwagen durch. Welche Bremsprobe ist erforderlich?
Vereinfachte Bremsprobe nur an der Lok.
13
Die Sifa ist eine wesentliche Sicherheitseinrichtung auf dem Tfz. Welche Aufgabe hat die Sifa und wie wirkt sich ein Ansprechen der Sifa aus?
Sie überwacht die Einsatzfahigkeit des Tf durch Abschalten der Leistung und einer Zwangsbremsung bei nicht betätigen.
14
Wer stellt die Abfahrbereitschaft eines Zuges fest?
Der Zugführer
15
Erklären Sie die Bedeutung des Eintrages in Spalte 3a zu km 23,0.
Das Überwachungssignal eines Büs steht in einem um mehr als 5% verkürzten Bremswegabstand.
16
Sie stehen mit Ihrem Zug abfahrbereit vor dem abgebildeten Ausfahrsignal. Es herrscht Dunkelheit mit guten Sichtverhältnissen. Erläutern Sie Ihr Fahrverhalten.
Ich fahre auf Sicht mit Max. 15km/h bis zum nächsten Hauptsignal. Zeigt dieses einen Fahrbegriff fahre ich weitere 400m mit Max 15km/h auf Sicht.
17
Wann du dürfen Sie an Reisezugwagen rot angeschriebene Bremsgewichte für die Stellung "R" anrechnen?
Bis 32 Achsen oder bis 200m Wagenzuglänge.
18
Sie nähern sich mit Ihrem Zug dem Zwischensignal T. Das Ersatzsignal am Zwischensignal blinkt. Wie schnell fahren Sie ab dem Zsig und ab wann dürfen Sie wieder Fahrplangeschwindigkeit fahren?
Mit Zugspitze ab Zsig T max. 40km/h., Mit Zugschluss am Asig Fahrplangeschwindigkeit.
19
Sie stehen mit Ihrem Zug abfahrbereit vor dem abgebildeten Ausfahrsignal. Dieses ist gestört, deshalb erhalten Sie als Zustimmung zur Abfahrt einen Befehl (siehe Auszug). Erläutern Sie Ihr Fahrverhalten.
Ich fahre im anschließenden Weichenbereich und bis zum Erkennen der Stellung des nächsten Hauptsignals - höchstens 2000m - Max. 40km/h.
20
Sie erhalten mit dem Befehl Nummer 8 den Auftrag, einen Bü zu sichern. Eine HET/Automatik HET ist nichtvorhanden. Wie handeln Sie richtig?
Ich halte vor dem Bü, Ich warne die Wegbenutzer mit Zp1, Ich befahre den Bü mit Schrittgeschwindigkeit , Ab Straßenmitte räüme ichden Bü schnellstmöglich
21
Sie müssen einen Bü in km 43,5 sichern. An dem Bü steht diese Tafeln. Welche Bedeutung hat die gelbe Tafel für den weiteren Fahrtverlauf?
Bü in km 43,8 sichern.
22
Welche Bedeutung hat das weiße Zusatzlicht im Signalschirm des Ks-Signals?
Das Signal ist ein Vorsignalwiederholer
23
Eine Oberleitung hängt auf den Boden herab. Welchen Sicherheitsabstand müssen Sie zu dieser Stelle einhalten?
10m
24
Nennen Sie drei Fälle, bei denen die Sicherung eines Büs durch das Zugpersonal erforderlich ist.
Bei Befehl 8, Eintrag im Fahrplan, Geschwindigkeit kleiner 20km/h in Einschaltstrecke
25
Ihr Zug ( Lok und fünf Reisezugwagen) muss auf freier Strecke zurücksetzen. Bescheiben Sie den Ablauf.
Ich benötige Befehl 14 vom Fdl, Die Spitze muss durch einen besetzt sein, die Verständigung mit diesem muss möglich sein, Ich fahre mit Max. 10km/h
26
Wo endet der anschließende Weichenbereich bei einer Zugfahrt im Bahnhof bei der Einfahrt eines planmäßig haltenden Zuges ( der Bahnhof hat drei Halteplätze, Ihr Zug hält am ersten und am zweiten Halteplatz)?
Am zweiten Halteplatz.
27
Sie stehen mit Ihrer Rangierfahrt vor dem abgebildeten Signal. Dieses kann nicht bedient werden. Wie kann Ihnen die Zustimmung zur Vorbeifahrt erteilt werden?
Durch mündliche Zustimmung des Weichenwärters.
28
Welche Weiche ist NICHT für den Fahrweg von A nach B eingestellt?
Weiche 2
29
Sie erhalten vom Fdl B- Heim den Auftrag, den liegengebliebenen RE 4117 in den Bahnhof B- Heim hereinzuholen. Der Fdl in B-Heim hat Ihnen u.a. den erforderlichen Befehl 12 ("Fahren auf Sicht") über Zugfunk diktiert. Es herrscht Dunkelheit und sichtiges Wetter.
Ich fahre auf Sicht, höchsten 15km/h zum Zug, Züge Kuppeln, vereinfachte Bremsprobe durchführen und neue Bremsberechnung durchführen. , Rückfahrt mit "Fahren auf Sicht" Max.15km/h, Ankunft aller Fahrzeuge dem Fdl melden
30
Sie fahren am dargestellten Hauptsignal vorbei. Wie ist die maximale Geschwindigkeit und worauf kann Sie die Kennziffer 2 des Signals Zs3 hinweisen?
20km/h, Fahrt führt in teilweise besetztes Gleis oder es muss besonders frühzeitig angehalten werden.
31
Wie weit dürfen Sie auf dem EINFAHRGLEIS eines Bahnhofes in Richtung freie Strecke rangieren?
Bis zur Einfahrweiche, wenn keine Rangierhaltetafel (Ra 10) vorhanden ist.
32
Sie erhalten an einem Geschwindigkeitprüfabschnitt mit 2000Hz-Magnet eine Zwangsbremsung, obwohl Sie die Prüfgeschwindigkeit unterfahren haben. Wie verhalten Sie sich?
Ich muss vor der Weiterfahrt den Fdl verständigen.
33
Das Hauptsignal kann nicht auf Fahrt gestellt werden. Nennen Sie zwei Möglichkeiten der Zustimmung für die Fahrt in das Regelgleis.
Ersatzsignal, Vorsichtsignal
34
Wo endet der anschließende Weichenbereich bei einer Zugfahrt im Bahnhof bei der Einfahrt eines durchfahrenden Zuges?
Am nächsten Hauptsignal.
35
Sie kommen mit Ihrem Zug an einem haltzeigenden Hauptsignal mit einem "weiß-gelb-weißen" Mastschild zum Halten. Das Sie den Fdl nicht erreichen können, fahren Sie ohne Zustimmung weiter. Wie schnell fahren Sie und bis wohin? Bis wann müssen Sie den Fdl spätestens verständigen
Ich fahre auf Sicht bis 400m hinter das nächste Hauptsignal, so daß ich jederzeit vor Hindernissen und Gefahrenstellen zum Halten kommen kann mit Max. 40km/h. , Den Fdl muss ich spätestens auf dem nächsten Bahnhof verständigt haben.
36
Sie stehen mit Ihrem Zug abfahrbereit vor dem abgebildeten Ausfahrsignal. Erweitern Sie Ihr Fahrverhalten.
Ich fahre im anschließenden Weichenbereich und bis zum Erkennen der Stellung des nächsten Hauptsignals - höchstens 2000m - Max. 40km/h.
37
Sie stehen mit Ihrem Triebfahrzeug Vereinen Lichtsperrsignal, welches nicht auf Sh1 gestellt werden kann. Wer erteilt Ihnen in welcher Form die Zustimmung zur Vorbeifahrt?
Bei einer Rangierfahrt der Weichenwärter mündlich., Bei einer Zugfahrt der Fdl mit Befehl 2.
38
Welche Bedeutung hat die inverse Darstellung der Angaben in Spalte 1 und 2 des Geschwindigkeitheftes?
Der Geschwindigkeitswechsel wird nicht durch Signale angezeigt
39
Welche der hier aufgeführten Tätigkeiten müssen Sie beim Kuppeln zuerst ausführen?
Schraubenkupplung einhängen
40
Die dynamische Bremse, für die ein Bremsgewicht angerechnet ist, wird während der signalgeführten Zugfahrt unwirksam. Wie ist Ihre Handlung?
Die mit Zs3 angezeigten Geschwindigkeiten sind bis zum nächsten Haltbahnhof um 10km/h zu verringern. , Betriebszentrale und Disponent verständigen , Nach dem Halt neue Bremsberechnung durchführen.
41
Die im Fahrplan für Ihren Güterzug angegebene Last beträgt 1000t. Die Wagenzuglast im Bremszettel beträgt 1100t. Wie verhalten Sie sich?
Ich hole von der Betriebszentrale eine Weisung ein.
42
Sie vermuten während der Fahrt eine feste Bremse in Ihrem Zug. Welche Maßnahme müssen Sie durchführen?
HL- Druck mittels Angleicher auf mindestens 5,3bar erhöhen.
43
Die im Fahrplan für Ihren Reisezug angegebene Last wird durch zwei zusätzliche Wagen überschritten. Wie verhalten Sie sich?
Ich hole von der Betriebszentrale eine Weisung ein.
44
Woran erkennen Sie ein Lichtsignal, das zeitweise betrieblich abgeschaltet ist?
Durch ein weißes Licht an Stelle der sonst vorgesehenen Signalbilder.
45
Sie wollen mit einer Rangierfahrt an einem Hauptsignal, das die Stellung Hp0 zeigt, vorbeifahren. Welche der nachfolgenden Aussagen ist richtig?
Nach dem Anhalten vor dem Signal darf ich weiterfahren, wenn ich eine mündliche Zustimmung vom Weichenwärter erhalten habe.
46
Wo endet der anschließende Weichenbereich bei einer Zugfahrt im Bahnhof bei der Einfahrt eines planmäßig haltenden Zuges ( nur ein Halteplatz vorhanden)?
Am gewöhnlichen Halteplatz.
47
Auf einer zweigleisigen Strecke werden Sie mit Ihrem Zug vor einem Einfahrsignal gestellt. Der Fdl teilt Ihnen nach dem Halt mit, dass die FBOA an Ihrem Zug an der 9. Achse eine "Feste Bremse - heiß" festgestellt hat. Wie gehen Sie vor?
Zug sichern, Nachbargleis sperren lassen., Das davor und dahinter laufende Fahrzeug nach festen Bremsen und Wärmequellen absuchen. , Bei einer Festen Bremse: Bremse ausschalten und entlüften, Lösezustand feststellen, Wagen bezetteln., Neue Bremsberechnung durchführen, Fdl informieren, Disponent informieren.
48
Sie haben den Fdl informiert, dass Sie mit dem führenden Fahrzeug über das Ausfahrsignal hinausstehen. Der Fdl teilt Ihnen daraufhin mit, dass dieses Signal nicht auf Fahrt gestellt werden kann. Wie erhalten Sie die Zustimmung zur Abfahrt?
Ich erhalte die Zustimmung durch Befehl 2
49
Sie sollen eine Wagengruppe als Rangierfahrt von Gleis 1 an den Bahnsteig fahren. Bitte beachten Sie: Das Formsperrsignal steht nicht in unmittelbarer zum Zwischensignal.
Halt vor dem Zwischensignal., Die Zustimmung erfolgt mündlich
50
Welche Aussage ist für Rangierfahrten richtig?
Während einer Rangierfahrt darf ich nur so schnell fahren, dass ich vor Halt gebietenden Signalen, vor Fahrzeugen, vor Gefahrenstellen anhalten kann, jedoch höchstens 25km/h.