問題一覧
1
Wie dürfen Sie als Zugvorbereiter dem Zugführer die ordnungsgemäße Erledigung der Aufgaben der Zugvorbereitung melden?
mündlich und Meldezettel Zugvorbereitung
2
Welche der folgenden Aussagen für signalgeführte Züge ist richtig?
Eine in der La angegebene höhere Geschwindigkeit als im Fahrplan des Zuges ist gültig, wenn in der La in der Spalte "Gründe und sonstige Angaben" als Geschwindigkeitsvoraussetzung gekennzeichnet ist.
3
Der Bahnsteig des Bahnhofs Adorf liegt 100m hinter dem Ausfahrsignal. Die Vorbeifahrt am Signal erfolgt auf Fahrbegriff. Sie halten planmäßig an diesem Bahnsteig. Welche Antwort ist richtig?
Eine erneute Zustimmung des Fdl ist nicht erforderlich.
4
Wenn nach dem Rangieren Fahrzeuge abgestellt werden, sind diese festzulegen. Wer ist grundsätzlich für das Festlegen der Fahrzeuge verantwortlich?
Der Tf
5
Wenn nach dem Rangieren Fahrzeuge abgestellt werden, sind diese festzulegen. Auf wen kann diese Aufgabe übertragen werden?
Dem Rb
6
Sie erhalten über Zugfunk mündlichen einen fahrdienstlichen Auftrag. Wie bestätigen Sie diesen?
Ich wiederhole den Auftrag wörtlich, beginne aber mitden Worten "ich wiederhole".
7
Welche Bedeutung hat das eingekreiste Symbol?
Tunnel
8
Bevor Fahrzeuge bewegt werden, müssen Sie als Tf den Ww unter anderem über mögliche Besonderheiten der Fahrzeugbewegung verständigen. Nennen Sie zwei Beispiele für eine solche Besonderheit.
Kleinwagenfahrt und Lü
9
Wie stark oder lang darf ein Zug sein?
Ein Zug darf in der Regel höchstens 250 Achsen stark sein.
10
Mit welchen Befehlen kann Ihnen die Zustimmung zur Abfahrt auf einem Bahnhof erteilt werden?
Befehl 2, Befehl 3
11
Bevor Fahrzeuge bewegt werden, müssen Sie als Tf in der Regel den Ww verständigen. Wer muss ggf. noch über die bevorstehende Fahrzeugbewegung verständigt werden?
Rb, andere Tf, wenn eine Gefährdung eintreten kann. , Personen, die sich am oder im Fahrzeug befinden.
12
Welche Bedeutung hat das mit dem Pfeil gekennzeichnete Symbol?
Das Einfahrsignal befindet sich jetzt in km 8,81., Das Signal wurde um die angegebene Distanz entgegen der Fahrtrichtung versetzt.
13
Um welchen Zug handelt es sich hier?
geschobene Zugfahrt
14
Sie dürfen dem Rangierbegleiter u. a. Die Verständigung des Ww über Ziel, Zweck und Besonderheiten übertragen. Welche drei weiteren Aufgaben dürfen Sie ihm noch übertragen?
Festlegen der Fahrzeuge, Fahrwegbeobachtung , Herstellen der Fahrbereitschaft
15
Wie können Sie über eine außerplanmäßige Einfahrt in ein Stumpfgleis unterrichtet werden?
Mit Signalstellung " Langsamfahrt" (Hp2) und Geschwingigkeitsanzeiger (Zs3) mit Kennziffer 3 am Esig., Durch Befehl 12 Grund Nr. 4 "Einfahrt in ein Stumpfgleis".
16
Welche Aussage für das Einstellen der Bremsen an einem Güterzug ist richtig?
Ich stelle die Bremsstellung gemäß den Fahrplanamgaben ein.
17
Mit welchen der aufgeführten Möglichkeiten kann der Fahrdienstleiter einer Zugfahrt mit besonderem Auftrag zulassen?
Mit dem Befehl 1, 2, 3 oder 6, Mit den Siganlen Zs1, Zs7, Zs8
18
Aus welcher schriftlichen Unterlage können Sie entnehmen, welcher Ortsfunkkanal in eine, Bahnhof einzustellen ist?
kurzfristige Änderungen in der La, Streckenbuch
19
Sie werden an einem Blocksignal gestellt und erhalten Befehl 8: "Sie müssen .... halten vor Bü in km ... . Sie dürfen weiterfahren, wenn Bü gesichert ist" Nach Erhalt des Befehls wird das Signal in Fahrtstellung gebracht. Der Bü verfügt über eine HET. Wie verhalten Sie sich?
Ich fahre bis zu dem im Befehl bezeichneten Bü und halte vor der HET an. , Nach dem Halt sichere ich den Zug, bediene die HET und überzeuge mich, dass der Bü gesichert ist.
20
Wann darf eine Zugfahrt ohne Halt am gewöhnlichen Halteplatz in eine Rangierfahrt übergehen?
Eine Zugfahrt darf ohne Halt in eine Rangierfahrt übergehen, wenn es im Streckenbuch mit Angabe der Zugnummer zugelassen ist und die Zustimmung mit Signal Sh1 Lichtsignal am haltzeigenden Hauptsignal gegeben ist.
21
Wie werden Sie informiert, wenn aufeinem Streckenabschnitt der GSM-R Zugfunk länger ausser Betrieb genommen wird?
Durch einen Eintrag in der LA
22
Welche Aussagen über schriftliche Befehle sind zutreffend?
Vor der Befehlsübermittlung muss ich eine Standortmeldungen abgeben. , Der Fahrdienstleiter darf Befehle zurückziehen.
23
Wie wird der Tf bei Zugfahrten über den Beginn oder Wechsel eines Zugfunkbereiches und die zu nutzende Betriebsart informiert?
Durch einen Eintrag im Fahrplan.
24
Die europäische Sicherheitsrichtlinie gibt für das Sicherheitsmanagementsystem Bestandteile vor. Welche der unten genannten Bestandteile gehören dazu?
Die Einhaltung des Regelwerks und die Qualifizierung der Mitarbeiter.
25
Welche Aussage zum "Verständigen beim Rangieren" sind richtig?
Mündlich gegebene Aufträge sind zu wiederholen. , Der Auftraggebende bestätigt die Richtigkeit der Wiederholung mit den Wort "Richtig".
26
Nennen Sie drei Fälle, bei denen während der Zugfahrt ein BÜ durch das Zugpersonal gesichert werden muss.
Fahrt auf BÜ0., Befehl 8., Im Fahrplan vorgeschrieben.
27
Bei Störungen des GSM-R Netzes kann sich der Tf über eine bundesweite Rufnummer zur Abwicklung beriebswichtiger Gespräche vermitteln lassen. Wo ist diese Telefonnummer vermerkt?
Im Streckenbuch
28
In welchen Fällen, außer bei Störungen und im Funkfernsteuerbetrieb, ist die PZB mit dem PZB-Störschalter abzuschalten?
Bei einer Schiebelok ungekuppelt, Beim Rangieren länger als 30 Minuten. , Bei einer Fahrt mit Vorspannlok.
29
In welcher schriftlichen Unterlage können Sie entnehmen, welcher Ortsfunkkanalin einem Bahnhof einzustellen ist?
Kurzfristige Änderungen in der La. , Angaben zum Streckenbuch.
30
Welche Aussage zum "Betriebshalt" ist richtig?
Bei einem Betriebshalt muss der Tf nur bei Haltsignal auf der Betriebsstelle halten.
31
Wie können bei einer unvorhergesehenen Sperrfahrt die Fahrplanangaben mitgeteilt werden?
Mit Befehl 14
32
Bei der Zugvorbereitung stellen Sie fest, dass 4 Bremshunderstel fehlen. Welche Aussage ist richtig?
Ich setze mich umgehend mit der Betriebszentrale in Verbindung und teile den Sachverhalt mit., Ich benötige eine Fahrplanmitteilung.
33
In welchen Intervall muss der Rangierbegleiter den Triebfahrzeugführer beim Kontrollsprechen ansprechen?
Etwa alle 10 Sekunden
34
Aufgrund winterlicher Verhältnisse können Sie während einer Zugfahrt das Signalbild eines Vorsignals nicht zweifelsfrei erkennen. Das bedienen der Wachsamkeitstaste führt nicht zu einer 1000Hz Beeinflussung. Welche Signalstellung müssen Sie am nächsten Hauptsignal annehmen?
Hp0
35
Ihr Zug muss auf freier Strecke zurücksetzen. Welcher fahrdienstliche Auftrag ist erforderlich?
Ich benötige einen schriftlichen Befehl 14 des Fdl der rückgelegenen Zugmeldestelle.
36
Sie stehen vor dem Halt zeigenden Blocksignal A einer Abzw. Es ist ein Ks- Signal mit weiß-rot-weißem Mastschild ohne Vorsignalfunktion. Im Signalschrirm blinkt ein weißes Licht. Wie verhalten Sie sich?
Ich fahre mit höchsten 40 km/h bis der Zug durch die letzte Weiche am Fahrweggefahren ist und danach mit Fahrplangeschwindigkeit weiter.
37
Sie erhalten eine PZB-Zwangsbremsung in Höhe des Orientierungszeichen PZB BÜ. Was ist in Bezug auf die Weiterfahrt zu beachten, wenn keine Verständigung mit dem zuständigen Fahrdienstleiter möglich ist?
Ich benötige eine Zustimmung vom Fahrdienstleiter zur Weiterfahrt. Ohne Zustimmung keine Weiterfahrt möglich.
38
Während einer Zugfahrt erkennen Sie beider Annäherung an ein Hauptsignal, dass es ein grünes und ein rotes Licht zeigt. Trotz Schnellbremsung ko men Sie nicht vor dem Signal zum Stehen. Bei der Vorbeifahrt erhalten Sie keine PZB-Zwangsbremsung. Welche Aussagen sind richtig?
Ich verständige den Fdl., Die Weiterfahrt erfolgt auf schriftlichen Befehl des Fdl, da dieses Signalbild keinen eindeutigen Fahrbegriff zeigt.
39
Geben Sie die Buchstaben der Signalbilder an, mit denen der Fahrdienstleiter die Zustimmung und den Auftrag zur Fahrt ins Gegengleis erteilt.
A, F
40
Am Ausfahrsignal eines Bahnhöfen erhalten Sie Ersatzsignal. Während der Ausfahrt bemerken Sie, dass Ihr Fahrweg ins Gegengleis führt. Welche Aussage ist korrekt?
Sofort anhalten, der Fdl kann mich mit Befehl 14 beauftragen zurückzusetzen.
41
Sie fahren an einem Bü-Überwachungssignal vorbei, dass Bü0 zeigt. Wie verhalten Sie sich?
Ich betätige am Signal Bü0 die PZB-Wachsamkeitstaste und halte vor dem Standort der HET an. Weiterfahrt nach Sicherung des Bü. , Ich melde die Störung dem zuständigen Fdl.
42
Bei der Vorbeifahrt an einem Fahrt zeigenden Blocksignal erhalten Sie eine PZB-Zwangsbremsung. Welche der folgenden Aussagen sind richtig?
Ich muss die PZB-Zwangsbremsung mit Schnellbremsung unterstützen, sanden und nach dem Anhalten sofort den Fdl verständigen. , Für die Weiterfahrt ist ein schriflicher Befehl des Fdl erforderlich.
43
Aus welcher schriftlichen Unterlage können Sie entnehmen, welcher Ortsfunkkanal in einem Bahnhof einzustellen ist?
kurzfristige Änderungen in der La. , Angaben zum Streckenbuch.
44
Sie müssen als Tf auf der Betriebstelle am Ende einer Stichstrecke die Zustimmung des Fahrdiensleiters zur Abfahrt Ihres Zuges einholen. Mit welchem Wortlaut kann der Fdl die Zustimmung zur Abfahrt verweigern?
Nein, warten!
45
Sie müssen als Tf auf der Betriebstelle am Ende einer Stichstrecke die Zustimmung des Fdl zur Abfahrt Ihres Zuges einholen. Bis zu wieviel Minuten vor der voraussichtlichen Abfahrt des Zuges erteilt Ihnen der Fdl frühestens die Zustimmung?
10 Minuten
46
Welche Aussagen ist zur folgenden ortsgestellten Weichen sind richtig?
1. Grundstellung, 2. Nur mit Zustimmung des Wärters umstellen, 3. Keine Grundstellung erforderlich , 4. Rückfallweiche, 5. Weiche ohne Spitzenverschluss
47
Wie hochdarf die Zugkraft bei Fahrten mit Doppeltraktion höchstens sein?
450kn
48
Wie hoch darf die Druckkraft beim Schieben/Nachschieben auf freier Strecke höchstens sein?
240kn
49
Wie hoch darf die Druckbegrenzung beim Schieben/Nachschieben im Bahnhof und auf Abzweigstellen höchstens sein?
120kn
50
Wie hoch sind die Abzüge der Bremsgewichte bei einem Fahrplan mit Bremstellung P bei Wagen in Bremstellung G?
Bis 700m -25% , Über 700 bis 815 -25% und zusätzliche -5%