暗記メーカー
ログイン
Prüfungsvorbereitung 2
  • Steven Hirsch

  • 問題数 50 • 6/11/2024

    記憶度

    完璧

    7

    覚えた

    19

    うろ覚え

    0

    苦手

    0

    未解答

    0

    アカウント登録して、解答結果を保存しよう

    問題一覧

  • 1

    Während der Vorbeifahrt an einem Hauptsignal in Fahrtstellung erhalten Sie eine PZB-Zwangsbremsung. Wie verhalten Sie sich richtig?

    Ich unterstütze die Zwangsbremsung, nach dem Halt bediene ich die PZB- Freitaste und löse die Bremse aus. Nachdem ich die Zustimmung des Fdl durch Befehl 2 erhalten habe, setze ich die Fahrt fort.

  • 2

    Wie verhalten Sie sich nach der Vorbeifahrt am Bü0?

    Wenn ich die technische Sicherung des Bü nicht herstellen kann, gebe ich nach dem Halt vor dem Bü Zp1, befahre ihn mit Schrittgeschwindigkeit bis zur Straßenmitte und Räume ihn dann schnellstens. , Ich halte mit dem ersten Fahrzeug vor der HET an und sichere den Zug. Ich bediene die HET am befahrenen Gleis und überzeuge mich von der technischen Sicherung.

  • 3

    Sie stehen mit Ihrem Zug über das Ausfahrsignal hinaus und können die Stellung des Signals nicht erkennen. Welche der nachfolgenden Aussagen ist richtig?

    Wenn das Signal nicht auf Fahrt gestellt werden kann, erhalte ich Befehl 2., Die Zugaufsicht muss mir die Stellung des Hauptsignals mitteilen, wenn ich sie dazu mündlich beauftragt habe. Ich darf im anschließenden Weichenbereich und bis zum Erkennen der Stellung des nächsten Hauptsignals - höchstens 2000m - Max. 40km/h.

  • 4

    Während der Vorbeifahrt am abgebildeten Ausfahrsignal erhalten Sie eine PZB-Zwangsbremsung. Welche Aussagen sind richtig?

    Ich unterstütze die Zwangsbremsung, nach dem Halt bediene ich die PZB- Freitaste und löse die Bremse aus. Nachdem ich die Zustimmung des Fdl durch Befehl 2 erhalten habe, setze ich die Fahrt fort., Wenn die Vorsignalfunktion des Asig für die Fahrstraße meines Zuges gilt, beauftragt mich der Fdl mit Befehl 2.1 bis zum Erkennen der Stellung des nächsten Hauptsignals mit höchsten 40km/h zu fahren.

  • 5

    Wie schnell dürfen Sie nach Ausfall der Sifa fahren?

    50km/h, wenn kein Triebfahrzeugbegleiter gestellt werden kann., Fahrplangeschwindigkeit, wenn ein Triebfahrzeugbegeleiter gestellt werden kann.

  • 6

    Sie erhalten an einem Geschwindigkeitprüfabschnitt eine PZB-Zwangsbremsung. Wie verhalten Sie sich richtig?

    Ich muss Verbindung mit dem Fdl aufnehmen und kläre mit ihm gemeinsam die Situation.

  • 7

    Sie bekommen mit dem Signal Zs8 den Auftrag, im Gegengleis zu fahren. Wie gibt Ihnen der Fdl die Zustimmung zur Einfahrt in den nächsten Bahnhof?

    Mit Sh1 am Lichtsperrsignal am Gegengleis.

  • 8

    Im Buchfahrplan finden Sie unter anderem Geschwindigkeitsangaben in Winkeln. Wann müssen Sie diese beachten?

    Bei Fahrten im Gegengleis.

  • 9

    Ihnen soll ein Befehl über Zugfunk diktiert werden. Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein, um den Befehl annehmen zu dürfen?

    Der Zug muss stehen, ich muss eine Standortmeldung abgeben.

  • 10

    Wenn die Zeit zur Eingabe der Daten am Datenspeicher der PZB nicht ausreicht, markiere ich den Tf-Wechsel wie folgt:

    Ich betätige bei Stillstand die Wachsamkeitstaste mindestens vier Sekunden.

  • 11

    Sie haben eine PZB-Störung an Ihrem Triebfahrzeug während der Fahrt festgestellt. Die Störungssuche brachte keinen Erfolg. Welche der folgenden Aussagen treffen zu, wenn der blaue Leuchtmelder der PZB erloschen ist und der gelbe blinkt?

    Ich verständige die BZ und fahre mit höchstens 50km/h weiter.

  • 12

    An einem KS-Signal in einem Bahnhof leuchtet ein gelbes Licht. In welchem Fall gilt das Signal als zur Abfahrt?

    Am Signalmast befindet sich ein weiß-rot-weißes Mastschild und ein mit der Spitze nach unten weisendes gelbes Dreieck.

  • 13

    Ihr Zug wird wegen einer festen Bremse in einem Bahnhof gestellt. Wer ist berechtigt das Fahrzeug zu untersuchen?

    Der Wagenmeister , Der Triebfahrzeugführer

  • 14

    Der Bahnsteig des Bahnhofs Adorf liegt 100m hinter dem Ausfahrsignal. Die Vorbeifahrt am Signal erfolgt auf Ersatzsignal. Sie halten planmäßig an diesem Bahnsteig. Welche Antwort ist richtig?

    Eine erneute Zustimmung des Fahrdiensleiters ist nicht erforderlich.

  • 15

    Der Bahnsteig des Bahnhofs Adorf liegt 100m hinter dem Ausfahrsignal. Die Vorbeifahrt am Signal erfolgt auf Fahrbegriff. Sie halten planmäßig an diesem Bahnsteig. Welche Antwort ist richtig?

    Eine erneute Zustimmung des Fahrdienstleiters ist nicht erforderlich.

  • 16

    Während der Einfahrt in einen Bahnhof erkennen Sie bei einem Güterzug, dass an einem Wagen mit Gefahrgutkennzeichnung eine unbekannte Flüssigkeit ausläuft. Welche Verhaltensweise ist richtig?

    Ich melde den Vorfall sofort über Notruf.

  • 17

    Sie stehen vor der Einfahrt des Bahnhofs C-Dorf, da die HOA einen Heißläufer in Ihrem Zug gemeldet hat. Der Fahrdienstleiter beauftragt Sie, die Untersuchung im Bahnhof vorzunehmen. Wie verhalten Sie sich?

    Ich fahre mit Schrittgeschwindigkeit in den Bahnhof ein.

  • 18

    Sie sind mit Ihrem Zug bedingt durch verminderten Reibwert am Halt zeigenden Sbk 123 (ohne Vorsignalfunktion) ca. 20m vorbeigerutscht. Welche Aussage ist richtig?

    Der Fahrdienstleiter stimmt der Weiterfahrt mit Befehl 2 zu.

  • 19

    Sie erhalten Befehl 8 "Sie müssen Halten vor Bü 5,255. Sie dürfen weiterfahren wenn Bü gesichert ist". Wie verhalten Sie sich?

    Nach dem Anhalten sichere ich den Zug, bediene die HET am befahrenen Gleis, überzeugen mich das der Bü gesichert ist und setze dann meine Fahrt fort. , Wenn die technische Sicherung nicht möglich ist, gebe ich Zp1, befahre den Bü mit Schrittgeschwindigkeit bis zur Straßenmitte und räume ihn dann schnellstens.

  • 20

    Sie kommen wegen einer Sifa Zwangsbremsung innerhalb einer Bü 2 bzw. Bü 3 gekennzeichneten Einschaltstrecke eines Bü zum Halten. Was müssen Sie hinsichtlich des Bü beachten?

    Nach Auslösung der Bremsung fahre ich zum Bü, halte vor der HET an und sichere den Bü.

  • 21

    Für welche Fahrten gilt folgendes Signal?

    Für Zugfahrten auf Hauptsignal

  • 22

    Welche Bedeutung hat der mit einem Pfeil gekennzeichnete Eintrag in der Spalte 3 der La?

    Das Einfahrsignal befindet sich jetzt in km 8,81., Das Signal wurde um die angegebene Distanz entgegen der Fahrtrichtung versetzt.

  • 23

    Was bedeutet die gestrichelte Linie in der Spalte 2 des Geschwindigkeitsheftes bei km 95,7?

    Ich darf bereits auf 100km/h beschleunigen, wenn die Spitze des Zuges km 95,7 erreicht hat.

  • 24

    Welcher Mindestabstand ist beim Überschreiten von Gleisen vor einem stehenden Fahrzeug einzuhalten?

    2m

  • 25

    Was müssen Sie beachten, wenn Sie zwischen zwei abgestellten Fahrzeugen das Gleis überqueren müssen?

    Mindestabstand 5m zwischen den Fahrzeugen.

  • 26

    Während der Zugfahrt müssen Sie auf Grund einer Störung die Sifa ausschalten. Wie führen Sie Ihre Fahrt fort?

    50km/h ohne Triebfahrzeugbegleiter , Fahrplangeschwindigkeit mit Triebfahrzeugbegleiter

  • 27

    Während der Zugfahrt bemerken Sie, dass der blaue PZB-Leuchtmelder erloschen ist. Welche Sofortmaßnahme ist von Ihnen durchzuführen?

    Ich setze meine Fahrt mit höchstens 50km/h fort und melde dies der Betriebszentrale.

  • 28

    Sie werden durch " Befehl 12 (+12.4) unterrichtet, wegen einem gestörten Geschwindigkeitprüfabschnitt (Signal Lf6 mit der Kennziffer 12), der ständig wirksam ist, den zugehörigen Streckenabschnitt mit höchstens 50km/h zu befahren. Wie richten Sie Ihre Fahrweise ein?

    Ich befahre den Prüfabschnitt mit höchstens 40km/h., Ich betätige beim Befahren des Prüfabschnittes die Befehlstaste.

  • 29

    Sie fahren mit einer Zugbeeinflussungsanlage System "PZB 90" in der obersten Zugart und bedienen nach Vorbeifahren an einem Vorsignal in Stellung Vr0 die Wachsamkeitstaste. Welche Geschwindigkeit müssen Sie nach welcher Zeit unterfahren haben?

    85km/h nach 23 Sekunden

  • 30

    Sie fahren mit einer Zugbeeinflussungsanlage System "PZB 90" in der mittleren Zugart und bedienen nach Vorbeifahren an einem Vorsignal in Stellung Vr0 die Wachsamkeitstaste. Welche Geschwindigkeit müssen Sie nach welcher Zeit unterfahren haben?

    70km/h nach 29 Sekunden

  • 31

    Sie fahren mit einer Zugbeeinflussungsanlage System "PZB 90" in der unteren Zugart und bedienen nach Vorbeifahren an einem Vorsignal in Stellung Vr0 die Wachsamkeitstaste. Welche Geschwindigkeit müssen Sie nach welcher Zeit unterfahren haben?

    55km/h nach 38 Sekunden

  • 32

    Welchen Geschwindigkeitsverlauf müssen Sie beim Befahren des wirksamen 500Hz Gleismagneten beachten, wenn Sie in der oberen Zugart fahren?

    Von <65km/h auf <45km/h

  • 33

    Welchen Geschwindigkeitsverlauf müssen Sie beim Befahren des wirksamen 500Hz Gleismagneten beachten, wenn Sie in der mittleren Zugart fahren?

    Von <50km/h auf <35km/h

  • 34

    Welchen Geschwindigkeitsverlauf müssen Sie beim Befahren des wirksamen 500Hz Gleismagneten beachten, wenn Sie in der unteren Zugart fahren?

    Von <40km/h auf <25km/h

  • 35

    Aus welcher schriftlichen Unterlage können Sie entnehmen, welcher Ortsfunkkanal in einem Bahnhof einzustellen ist?

    Fahrplan, Örtliche Richtlinien zur Ril 408.01-09 für das Zugpersonal

  • 36

    Sie stellen während der Zugfahrt fest, dass die Pfeifeinrichtung Ihres Tfz gestört ist. Wie verhalten Sie sich unmittelbar?

    Ich ermäßige die Geschwindigkeit auf höchstens 80km/h und verständige die Betriebszentrale. , Ich halte vor Bahnübergängen, die durch Pfeiftafeln gesichert sind, an und befahre diese unter Beobachtung des Verkehrs mit Schrittgeschwindigkeit.

  • 37

    Bei Inbetriebnahme Ihres Fahrzeugs stellen Sie fest, dass die Sandstreueinrichtung defekt ist. Wie verhalten Sie sich richtig?

    Ich übernehme das Fahrzeug nur auf Anordnung der VL. Bei Signalstellung "Halt erwarten" Bremse ich so, daß ich am Standort des Vorsignals min. 10km/h langsamer bin als die nach Fahrplan zulässige Geschwindigkeit.

  • 38

    Was ist ein Haltepunkt?

    Eine Bahnanlage ohne Weichen, wo Züge planmäßig halten, beginnen oder enden dürfen.

  • 39

    Ein selbsttätiges Blocksignal mit weiß-rot-weißem Mastschild kann nicht in Haltstellung gebracht werden. Sie wurden vom Fdl mit Befehl 14 beauftragt, vor dem Signal zu halten. Ein Zs12 ist nicht vorhanden. Welche Regelung gilt für die Vorbeifahrt an diesem gestörten Signal?

    Ich fahre am gestörten Signal vorbei, wenn der Fdl Befehl 2 erteilt hat.

  • 40

    Bei der Ausfahrt aus einem Bahnhof erkennen Sie, daß das Nachtzeichen eines Fahrt zeigenden Formhauptsignals erloschen ist. Kreuzen Sie Zutreffendes an.

    Das Tagzeichen ist gültig. Ich melde die Störung dem Fdl.

  • 41

    Sie nähern sich einem Hauptsignal mit leuchtendem Vorsichtsignal. Das Signal erlischt bevor Sie daran vorbei gefahren sind. Welche Aussage ist richtig?

    Ich fahre auf Sicht bis 400m hinter den Standort des nächsten Hauptsignals.

  • 42

    Ihr Zug muss auf freier Strecke zurücksetzen. Welcher fahrdienstliche Auftrag ist erforderlich?

    Ich benötige einen schriftlichen Befehl des Fdl der zurückgelegenen Zugmeldestelle.

  • 43

    Ihr Zug muss innerhalb eines Bahnhofes zurücksetzen. Wie erhalten Sie die Zustimmung?

    Ich benötige einen schriftlichen Befehl 14 des Fdl.

  • 44

    Wie weit darf auf dem Ausfahrgleis eines Bahnhofes rangiert werden?

    Die notwendige Länge, jedoch nicht weiter als bis zum nächsten Hauptsignal.

  • 45

    Eine Rangierfahrt mit "Ansage des freien Fahrwegs" darf 40km/h fahren. Welche zusätzlichen Bedingungen müssen Sie beachten?

    Alle Wagen müssen an der HL angeschlossen sein und alle brauchbaren müssen eingeschaltet und geprüft sein., Ich muss mich im Führerraum an der Spitze befinden.

  • 46

    Was bedeutet die dargestellte Tafel?

    Es handelt sich um einen Überwachungssignalwiederholer.

  • 47

    Sie fahren an einem Bü Überwachungssignal vorbei, das Bü0 zeigt. Wie verhalten Sie sich?

    Ich betätige am Signal Bü0 die Taste PZB- Wachsam" und halte vor dem Standort der HET an. Weiterfahrt nach Sicherung des Bü., Ich melde die Störung dem zuständigen Fdl.

  • 48

    Welche Bedeutung hat die weiße Tafel im obenstehenden Bild?

    Es ist der Anfang einer gemeinsamen Einschaltstrecke für mehrere Bü.

  • 49

    Auf dem Weg zu Ihren Tfz benutzen Sie zum Überschreiten der Gleise einen Holzbohlenüberweg. Dabei stellen Sie fest, dass mehrere Holzbohlen Lose und teilweise gebrochen sind. Wem melden Sie diese Beobachtung?

    dem Sicherheitsbeauftragten

  • 50

    Sie bekommen eine PZB- Zwangsbremsung aus unbekannter Ursache. Welche Sofortmaßnahme ergreifen Sie?

    Die Zwangsbremsung mit dem Führerbremsventil unterstützen und anschließend im Stillstand die Freitaste bedienen. Verbindung mit dem Fdl aufnehmen.