問題一覧
1
Ein-/Austeigen der Passagiere: Welche Aussage ist richtig?
Beim Ein-/Austeigen der Passagiere – und solange sich das Flugzeug mit Passagieren an Bord am Boden befindet – müssen alle Mitglieder der Minimum Kabinenbesatzung an Bord sein.
2
Dürfen die Flugbegleiter nach der Ansage "Boarding completed"die Türen verlassen?
Ja, wenn die Türen geschlossen sind, die Passagiere sitzen und die Gänge frei sind.
3
Notfälle an der Parkposition: Während des Einsteigevorhangs sollte nach dem Kommando "Attention Crew: On Station! Attention Crew: On Station!" das Einsteigen der Passagiere…
…über die Fluggastbrücke/-treppe unterbrochen werden. Weisen Sie die Passagiere, die sich noch außerhalb des Flugzeugs befinden an, die Fluggastbrücke/-treppe zu verlassen. Fordern Sie die Passagiere, die sich bereits in der Kabine befinden, auf, sich hinzusetzen.
4
Notfälle an der Parkposition: Während des Aussteigevorhangs sollte nach dem Kommando "Attention Crew: On Station! Attention Crew: On Station!" das Aussteigen der Passagiere…
...über die Fluggastbrücke/-treppe nicht unterbrochen werden.
5
Werden die Triebwerke auf der Brückenposition mit angelegter Fluggastbrücke angelassen….
… müssen alle Türen geschlossen und entgegen der im Kapitel 6.3 beschriebenen Verfahren bereits in Flight umgestellt werden.
6
Wo befindet sich beim Rollen die Kabinenbesatzung, soweit keine sicherheitsrelevanten Aufgaben durchgeführt werden müssen?
Angeschnallt auf den jeweiligen Flugbegleiter-Stationen.
7
Wann dürfen sich Flugbegleiter grundsätzlich nach dem Start abschnallen?
Beim Erlöschen der Anschnallzeichen.
8
Der Purser macht 10 Minuten vor der Landung die Ansage "Cabin Crew: Prepare for landing!". Die Kabinenbesatzung...
...führt sicherheitsrelevante Aufgaben – falls noch nicht geschehen – umgehend zu Ende. Alle Flugbegleiter begeben sich dann zu ihrer Station und schnallen sich an.
9
Wann muss ein Mitglied der Kabinenbesatzung spätestens angeschnallt auf seiner Station sitzen, wenn nach der Ansage "Cabin Crew: Prepare for Landing!" noch sicherheitsrelevante Tätigkeiten durchgeführt werden müssen?
Spätestens 5 Minuten vor der Landung.
10
Während des Fluges erfolgt die Ansage "Cabin Crew, be seated! Cabin Crew, be seated!". Wie sollen sich die Flugbegleiter verhalten?
Service sofort unterbrechen, soweit wie möglich Trolleys und Galleys sichern und lose Gegenstände verstauen, dann anschnallen.
11
Was ist zur Vermeidung von Toilettenbränden besonders zu beachten?
Kontrollen kurz vor den Mahlzeiten und alle 15 Minuten zu Zeiten in denen die Passagiertoiletten wenig benutzt werden.
12
In welchen Zeitabständen soll z. B. nachts die Überprüfung der Passagiertoiletten auf Rauchentwicklung, geschlossene Klappen der Abfallbehälter und der Heißwassertemperatur erfolgen?
Alle 15 Minuten.
13
Wie ist bei Ausfall/Fehlfunktionen von elektrischen Einrichtungen in der Kabine zu verfahren?
Information an Cockpit und Purser.
14
Wo ist das Verfahren für eine typenspezifische Bombensuche niedergelegt?
In der "Bomb-Search-Procedure".
15
Die Flugbegleiter-Standard-Station ist ausgerüstet mit: | - | Crew-Schwimmweste | | --- | --- | | - | Rauchschutzhaube | | - | Flugbegleitersitz mit Kopfpolster | | - | Stationäre Sauerstoffanlage | | - | Bauch-/Schultergurt | | - | Feuerlöscher, 1,0 kg, 1,2 kg oder 1,6 kg | Welche Ausrüstungsgegenstände fehlen noch?
QRH Cabin, Stablampe.
16
Darf ein Betanken mit Passagieren erfolgen, wenn die Minimum-Kabinenbesatzung im Ausnahmefall um einen Flugbegleiter unterschritten wurde?
Nein.
17
Ab welchem Lebensjahr muss ein Passagier einen eigenen Sitz mit Anschnallgurt zur Verfügung haben?
Ab dem vollendetem 2. Lebensjahr.
18
Welches Mindestalter gilt für Passagiere in Notausgangsreihen?
12 Jahre bei Notausgangspaaren mit Flugbegleiter-Station, 16 Jahre bei Notausgangspaaren ohne Flugbegleiter-Station.
19
Welche Aussage im Zusammenhang mit Kleinkinder- und Kindersitzen ist korrekt?
Es liegt im Verantwortungsbereich der Begleitperson des Kleinkindes, dass die Sicherheits- und Einbauanweisungen des Sitzherstellers befolgt werden.
20
Dürfen Rückhaltegeschirre für Kleinkinder (harness-typ-restraint) an Bord benutzt werden?
Nein, sie dürfen trotz Kennzeichnung nicht benutzt werden. (Ausnahme: Transport Behinderter mit Blitzgutachten)
21
Dürfen mitgebrachte Kleinkindersitze für Start, Landung und bei Turbulenz verwendet werden?
Ja, wenn eine Kennzeichnung gemäß FSM Allgemeiner Teil vorliegt.
22
Dürfen zwei Kinder gemeinsam auf einem Sitz angeschnallt sitzen?
Nein.
23
Wer entscheidet an Bord über einen möglichen Beförderungsausschluss, z. B. eines betrunkenen Passagiers?
Der Kapitän in Zusammenarbeit mit dem Purser und der Station.
24
Wer überprüft auf Ausgangsstationen die Emergency Kenntnisse der Kabinenbesatzung?
Der Purser.
25
Wer ist bei Wechsel innerhalb der Besatzung oder des Flugzeugtypes während des Streckeneinsatzes für das typenspezifische Briefing der Kabinenbesatzung verantwortlich?
Der Purser.
26
Ab welcher geplanten Flughöhe muss die Handhabung der Passagiersauerstoffmasken der stationären Sauerstoffanlage vor dem Start erklärt und vorgeführt werden?
25000 ft.
27
Alle Lufthansa Flugzeuge sind mit Kommunikationssystemen ausgestattet. Was gehört laut FSM zu den Systemen?
Das Cabin Interphone System, das Passenger Address System, das Rufsystem, Cabin Ready sowie die Megafone.
28
Wozu dient das Cabin Interphone System?
Zur Kommunikation zwischen der Cockpit- und Kabinenbesatzung sowie Mitgliedern der Kabinenbesatzung untereinander.
29
Wer ist für die Überprüfung des Cabin Interphone Systems zuständig?
Die Überprüfung erfolgt durch das CIDS bzw. wird von der Wartung vorgenommen.
30
Wer ist für die Überprüfung des PA-Systems zuständig?
Die Überprüfung erfolgt durch das CIDS bzw. wird von der Wartung vorgenommen.
31
Wer ist für die Überprüfung der Megafone zuständig?
Die Überprüfung erfolgt anhand der Checkliste durch den zuständigen FB.
32
Muss die Kabinenbesatzung über Beginn und Ende des Betankens mit Passagieren an Bord informiert werden?
Ja.
33
Welche Sicherungsmaßnahmen sind grundsätzlich beim Betanken mit Transitpassagieren an Bord unter anderem zu beachten?
Die Flughafenfeuerwehr muss – wo nötig – durch die Station über den Tankvorgang informiert werden. Die Anwesenheit der Feuerwehr am Flugzeug ist nicht erforderlich, sofern nicht örtliche Bestimmungen eine andere Regelung vorsehen.
34
Worauf müssen Transitpassagiere beim Betanken hingewiesen werden?
Die Sitzgurte zu öffnen, sitzen zu bleiben und das Rauchverbot zu beachten.
35
Beim Betanken mit Transitpassagieren an Bord...
...verbleiben geschlossene Türen in Park.
36
Was ist zu tun, wenn beim Betanken mit Passagieren an Bord Kraftstoffdämpfe in der Kabine oder andere Gefahrenmomente bzw. die Nichteinhaltung der Sicherungsmaßnahmen bemerkt werden?
Cockpitbesatzung bzw. Stationspersonal müssen sofort unterrichtet werden.
37
Wem meldet der Flugbegleiter Mängel der Kabinen-Notausrüstung?
Dem Purser, der diese an die Cockpitbesatzung weitergibt.
38
An der Umkehrstation (auf Langstreckenflügen mit Änderung der Flugnummer) muss die Notausrüstung überprüft werden. In anderen Fällen kann bei Flugzeugübernahme auf die Überprüfung verzichtet werden...
...bei Besatzungswechsel mit persönlicher Übergabe durch den Purser, einen beauftragten Flugbegleiter oder die Cockpitbesatzung. Die Kabine wurde während des Transits permanent überwacht.
39
Wem darf das Ampullen-Set aus dem Emergency Medical Kit grundsätzlich nur zur Verfügung gestellt werden?
Einem Arzt.
40
Sie haben nach Gebrauch des Emergency Medical Kits das Notfallprotokoll ausgefüllt und in das Kit zurückgelegt. Wie gehen Sie weiter vor?
Mit Zahlenschloss und roter Plombe versehen und am vorgesehenen Unterbringungsort verstauen. Eintrag ins TLB mit Angabe der Plombennummer veranlassen.
41
Sind Ärzte oder fachkundige Laienhelfer vor Regressansprüchen gegenüber behandelten Personen abgesichert?
Ja, im Emergency Medical Kit befindet sich eine Enthaftungserklärung in vier Sprachen.
42
Für welche Brände kann der Feuerlöscher eingesetzt werden?
Für alle Brände.
43
Welcher Löschabstand zum Brandherd ist bei der Benutzung des Feuerlöschers 1,0 kg, 1,2 kg oder 1,6 kg am günstigsten?
1 - 1,5 m.
44
Das Löschen mit dem Feuerlöscher ist am effektivsten,...
...wenn der Feuerlöscher am Tragegriff senkrecht gehalten wird.
45
Wie ist die korrekte Handhabung des Megafons?
Halten Sie das Mikrofon dicht an den Mund. Dabei umfassen Daumen und Zeigefinger der freien Hand das Mikrofon, um Lippen und Zähne vor einem Stoß zu schützen. Sprechknopf drücken, in Richtung der Passagiere langsam und deutlich sprechen.
46
In welchen Situationen kann der Inhalt des Notpacks von Nutzen sein?
In allen Notlandungs-/Notwasserungssituationen.
47
Wann erfolgt die Zündung der Handfackel nach Betätigung der Reißschnur?
Die Zündung erfolgt mit einer Verzögerung von ca. 2 Sekunden.
48
Wann soll die Leuchtrakete, das Leuchtraketenset bzw. die Signalrakete eingesetzt werden?
Erst wenn mit Sicherheit anzunehmen ist, dass die Signale auch gesehen werden.
49
Wie ist die Handhabung der Signalrakete?
Drehen Sie sich mit dem Rücken zum Wind, halten Sie die Signalrakete mit Schussrichtung nach oben, Verschlusskappe abschrauben und Reißschnur kräftig nach unten abziehen.
50
Kann das Seewasserfärbemittel auch nachts angewendet werden?
Ja, es kann auch nachts angewendet werden, es ist fluoreszierend und gut sichtbar.
51
Wann soll der Signalspiegel benutzt werden?
Immer, selbst wenn kein Flugzeug oder Schiff in Sicht ist. Die Reflektion des Spiegels kann auch bei diesigem Wetter noch weit entfernt wahrgenommen werden.
52
Welche Funktion hat der Peillöffel des Signalspiegels?
Er dient zum Anvisieren von Objekten und wird zwischen Spiegel und anvisiertem Objekt gehalten.
53
Wie wird der Notsender ELT 500-12 an Land und auf Wasser gehandhabt?
Antenne aufrichten und herausziehen. Ein-/Ausschalter in Position ON schieben.
54
Wann sollte die Sprechtaste des Notsenders ELT 500-12 gedrückt werden?
Nur, wenn Aussicht auf Rettung besteht (z. B. bei Annäherung von Rettungsmannschaften).
55
Die Broschüre Quick Reference Handbook (QRH) Cabin besteht aus...
...Smoke/Smell Procedure, Cabin Fire Procedure, Dangerous Goods Handling Procedure, Cabin Preparation Procedure, und Medical Procedure.
56
Wo finden Sie das QRH Cabin an Bord?
An jeder Flugbegleiter-Standard-Station.
57
Was zeigt der nicht durchgerissene gelbe Kontrollstreifen/die grüne Anzeige der Rauchschutzhaube an?
Die Unversehrtheit der Vakuumverpackung.
58
Eine Sauerstoffflasche wird während des Fluges für einen Krankheitsfall benutzt. Was ist zu beachten?
Sauerstoffflasche nur bis zum Restdruck von 50 PSI entleeren. Die Benutzung muss der Cockpitbesatzung mitgeteilt werden, die einen Eintrag in das TLB vornimmt. Nach der Benutzung Anhänger bzw. Aufkleber "Used!" anbringen und wieder ordnungsgemäß verstauen.
59
Wie lange liefert eine vollständig gefüllte Sauerstoffflasche bei einer Abgabeleistung von 4 Litern pro Minute Sauerstoff?
Mindestens 60 Minuten.
60
Wie ist die Handhabung der Sauerstoffflasche und der Passagiersauerstoffmaske?
Maskenstecker anschließen, Sauerstoffflasche öffnen, Maske auf Mund und Nase drücken, Gummiband über den Kopf streifen und festziehen.
61
Wofür können Sie die Schutzhandschuhe einsetzen?
Sie können zum Anfassen von heißen, brennenden oder scharfkantigen Gegenständen oder zum Schutz vor aggressiven Chemikalien eingesetzt werden.
62
Wann muss – außer bei Start und/oder Landung über Wasser – für jede Person an Bord eine Schwimmweste vorhanden sein?
Bei Flügen über Wasser in einer Entfernung von mehr als 90 km von der Küste.
63
Ist die Vorführschwimmweste ein vollwertiges Rettungsgerät?
Nein, sie ist nicht für den Notfall geeignet.
64
Wie wird die Positionslampe der Schwimmweste in Betrieb genommen?
Automatisch, beim Eintauchen der Batterie in das Wasser.
65
Wann sollen die Erwachsenen ihre Schwimmwesten aufblasen?
Unmittelbar an der Tür, wenn das Flugzeug durch Türen verlassen wird bzw. außerhalb, wenn das Flugzeug durch ein Notfenster verlassen wird.
66
Wo befinden sich Spiegel für eine eventuelle Bombensuche?
In der Rückenlehne des CM 2-Sitzes und in der Werkzeugtasche.
67
Wann darf eine Tür nach Erreichen der Parkposition grundsätzlicherst geöffnet werden?
Wenn vorher Fluggasttreppen/-brücken oder Catering-Fahrzeuge angestellt wurden, die Anschnallzeichen erloschen sind und die Tür in Park gestellt wurde.
68
Wie müssen offene Türen gesichert werden, wenn keine Fluggastbrücke/-treppe oder Catering-Fahrzeug angestellt ist?
Durch die Türsicherheitsleine/-netz und zusätzlich durch einen Flugbegleiter.
69
Wie lange muss der Flugbegleiter an der geschlossenen Tür verbleiben, wenn das Abziehen der Fluggastbrücke/-treppe vorher abgesprochen wurde?
Bis die Treppe/Brücke mindestens 2 m zurückgefahren wurde, oder durch optische Anzeige z. B. Sicherungskette als ungesichert zu erkennen ist.
70
Unter welchen Bedingungen dürfen Sie nach dem Einsteigen der Passagiere eine geschlossene Kabinentür wieder öffnen?
Nachdem das Einsteigen der Passagiere beendet ist, darf eine geschlossene Tür nur nach Absprache mit der Cockpitbesatzung wieder geöffnet werden.
71
Wann soll vor dem Start die Ansage des Pursers zum Umstellen der Türen in Flight erfolgen?
Nach dem Schließen aller Türen zum Abziehen der Fluggastbrücken/-treppen.
72
Wann muss vor dem Start jeder Flugbegleiter seine Tür(en) selbständig umstellen, wenn keine Ansage durch den Purser erfolgt ist?
Wenn sich das Flugzeug in Bewegung gesetzt hat.
73
Welche Maßnahmen muss ein Flugbegleiter treffen, wenn sich eine Tür nicht einwandfrei umstellen lässt?
Sofort die Cockpitbesatzung und den Purser verständigen.
74
Wann soll nach der Landung die Ansage der Cockpitbesatzung zum Umstellen der Türen in Park erfolgen?
Nachdem das Flugzeug die Parkposition erreicht hat und sichergestellt ist, dass es nicht wegrollen kann (Parkbremse gesetzt oder Bremsklötze in Position).
75
Wie soll sich der Flugbegleiter verhalten, wenn nach dem Abstellen der Triebwerke bzw. dem Erlöschen der Anschnallzeichen noch keine Ansage zum Umstellen der Türen erfolgt ist?
Tür selbständig umstellen, Cockpitbesatzung informieren.
76
Wofür können Rutschen/Flöße nach einer Evakuierung verwendet werden?
Sie können sowohl nach einer Notwasserung als Flöße als auch nach Notlandungen in entlegenen, unbewohnten Gebieten als Schutz verwendet werden.
77
Das Öffnen der Notausgänge, die Handhabung der Evakuierungsmittel, die Evakuierungskommandos und die Aufgabenverteilung bei einer Evakuierung müssen...
...jederzeit beherrscht werden.
78
Wo ist die Verfahrensweise bei der Evakuierung für den FB festgelegt?
In der Cabin Evacuation Procedure.
79
Wo sind für den Flugbegleiter die jeweiligen Aufgaben und Verfahrensweisen für die Evakuierung laut Cabin Evacuation Procedure beschrieben?
Im FSM-Typenteil.
80
Wie soll sich der Flugbegleiter nach dem Kommando "Attention Crew: On Station! Attention Crew: On Station!" verhalten?
Anschnallgurte lösen, bestmögliche Evakuierungsposition einnehmen, Situation außer- und innerhalb der Kabine beobachten.
81
Nach dem Kommando "Attention Crew: On Station! Attention Crew: On Station!" bemerkt der Flugbegleiter Feuer/Rauchentwicklung außerhalb des Flugzeuges. Welche Maßnahme soll er ergreifen?
Umgehend die Cockpitbesatzung informieren.
82
Was bedeutet das Kommando "Attention Crew: On Station! Attention Crew: On Station!"?
Dieses Kommando löst die Alarmsituation aus und informiert die Flugbegleiter darüber, dass weitere Kommandos aus dem Cockpit abzuwarten sind.
83
Wann soll das Kommando "Attention Crew: On Station! Attention Crew: On Station!" erfolgen?
Bei allen Notfällen, die zu einer Evakuierung führen könnten und nachdem das Flugzeug zum Stillstand gekommen ist.
84
Wie hebt der Kapitän das Kommando "Attention Crew: On Station! Attention Crew: On Station!" auf, wenn keine Notwendigkeit zur Evakuierung besteht?
Mit dem Kommando "Cancel Alert! Cancel Alert!".
85
Wer gibt grundsätzlich das Evakuierungskommando?
Die Cockpitbesatzung.
86
Welche Bedeutung hat die Benennung einzelner oder mehrerer Ausgänge im Evakuierungskommando?
Diese Ausgänge sind grundsätzlich nicht zu benutzen.
87
Auf Grund der Umstände eines Notfalls will der Kapitän bestimmte Ausgänge zur Evakuierung nicht freigeben. Wie lautet in diesem Fall das vollständige Evakuierungskommando?
"Passenger Evacuation, keep closed..., Passenger Evacuation, keep closed... !"
88
Wann dürfen Flugbegleiter selbstständig evakuieren?
Wenn kein Kommando, weder aus dem Cockpit noch vom Purser, gegeben wurde und kein Zweifel an der Notwendigkeit einer Evakuierung besteht.
89
Welche Anweisungen soll der FB den Passagieren nach dem Kommando "Passenger Evacuation! Passenger Evacuation!"geben?
"Gurte los! Alles liegen lassen! Raus! Seat belts off! Leave everything! Get out!"
90
Wann sollen die Anweisungen "Springen! Rutschen! Weg vom Flugzeug!" vom Flugbegleiter gegeben werden?
Wenn der Ausgang benutzbar ist (Rutschen aufgeblasen).
91
Wann erfolgt im Evakuierungsfall das Kommando zum Lösen der Gurte?
Vor dem Öffnen der Notausgänge.
92
Welche Aufgaben hat die Cockpitbesatzung bei einer Evakuierung?
Unterstützt nach Möglichkeit die Kabinenbesatzung.
93
Das Verfahren "Kontrolliertes Aussteigen" über Rutschen ist vorgesehen für den Fall, dass...
...ein Flugzeug lediglich vorsorglich verlassen werden soll.
94
Was ist beim Verfahren "Kontrolliertes Aussteigen" zu beachten, wenn das Flugzeug über Rutschen verlassen wird?
- Schuhe mit hohen oder spitzen Absätzen ausziehen. - Handgepäck bleibt an Bord. - In die Rutsche setzen und rutschen.
95
„Kontrolliertes Aussteigen", welche Tür(en) benennt der Kapitän in seiner Ansage?
Er benennt die Tür(en), die benutzt werden soll(en), und ob Treppen oder Rutschen zum Einsatz kommen.
96
Worüber muss der Kapitän den Purser bei einer zu erwartenden Notlandung informieren?
Art des Notfalls, Art und Risiko der Landung, mit oder ohne Schutzhaltung, Zeit zur Vorbereitung der Kabine, evtl. Umsetzen von Passagieren.
97
Wo sind die Punkte für eine Kabinenvorbereitung festgelegt?
In der Cabin Preparation Procedure im QRH Cabin.
98
Welche Punkte gehören neben dem Verstauen von Videomonitoren, Babybassinets sowie aller losen Gegenstände und dem Sichern der Galleys zusätzlich zur Vorbereitung des Arbeitsgebietes?
Toilettentüren verriegeln, elektrische Schalter aus / Sicherungen ziehen, Schränke und Behälter verriegeln, Vorhänge abnehmen und verstauen, Movable Class Divider (MCD) in Stauposition bringen, Fluchtwege freimachen.