問題一覧
1
Das maximale Gewicht auf einem Radsatz
der Achslast
2
Einrichtung, welche an der Grenze eines Gleisabschnitt die Räder zählt und meldet ob frei oder belegt
der Achszähler
3
Schiene an der die Zunge einer Weiche anliegt
die Backenschiene
4
Zwichen Bahnhöfen…
die Strecke
5
es gibt Anfangs-, End-, Einfahr-
das Signal
6
Niveaugleiche Kreuzung von Strasse und Gleis
der Bahnübergang
7
im Gleis montierte Antenne mit Transponder (Telegrammen Strecke-Fahrzeug)
die Balise
8
aktuelle Baseline/Version con ETCS
Baseline 3
9
Ort, von welchem aus der Zugverkehr auf dem (Teil)Netz einer Bahn überwacht und gesteuert wird
die Betriebszentrale
10
Technisch gesicherter und durch Signale markierter Gleisabschnitt, max 1 Zug gleichzeitig
der Gleisabschnitt
11
v Zug währen bremsen
die Bremskurve
12
die Wirksamkeit der Bremsen (%)
das Bremsverhältnis
13
Zusammenbrigen (x,t) con Zug, Personal (Lokführer, Begleitung), Perron oder Rangiergleis
die Disposition
14
Bahnsteig (Schweiz)
der Perron
15
Familie von Relaisstellwerke
Domino
16
Familie von elektronische Stellwerke
Elektra
17
Sicherheitsbereich hinter Haltepunkt falls Manöver zu spät oder zögerlich (Gleitung)
der Durchrutschweg
18
Eisenbahnfahrzeug verlässt Gleis (typisch)
die Entgleisung
19
Einrichtung zum Schutz einen Gleis gegen Flankenfahrten
die Entgleisungsvorrichtung
20
Vollelektrisch und europaweit stand. System der Bahnsicherung
ETCS
21
EU Projekt für ein einheitliches Zugsicherung und Managementsystem
ERTMS
22
im Gleis montiertes Antennakabel mit Transporder, aka “lang Eurobalise”
Euroloop
23
Gleis + Schotterbett + Unterbau (Fundament)
die Fahrbahn
24
Anweisung an Betriebspersonal und Publikum (verschieden Formen)
der Fahrplan
25
Gleisabschnitt vom Stellwerk (durch die Stellung von Weichen, Signalen) gesichert und von Gleisfreimeldung überwachtet
die Fahrstrasse
26
Konstruktionsprinzip für Sicherheit: auf sichere Seite kippen
Fail-safe
27
Seitliche Kollision
die Flankenfahrt
28
Kollision in gleiche Richtung
die Folgefahrt
29
Kollision in entgegengesetzte Richtung
die Gegenfahrt
30
Schienen + Schienebefestigung + Schwellen
das Gleis
31
Technische Einrichtung zur Feststellung, ob Gleisabschnitt frei ist
der Gleisstromkreis
32
Technische und potenziell gefährliche Störung (blockierte Radbremse)
der Heissläufer
33
Bauteil einer Weiche
der Herzstück
34
Zugleitsystem von Siemens
Iltis
35
Deutsches Zugsicherungssystem
Indusi
36
Verriegelt mechanisch die Weichenzunge mit der Backenschiene, verhindert ungewollte Unstellen einer Weiche
der Weichenverschluss
37
Beweglichen Schienenteile einer Weiche
die Weichenzungen
38
Kurzer elektrisch isolierter Unterbruch einer Schiene
der Isolierstoss
39
es kann einer Klinken-, Jüdel-, Weichen- … sein
Der Schluss
40
Abschnitt mit reduzierten Geschwindigkeit
die Langsamfahrstelle
41
Steuerung und Überwachung der Zugfahrten von mehreren Stellwerken in Betriebszentralen
die Leitstelle
42
Alle technische Einrichtungen, un Stellwerke and unterschiedliche Orten automatisch/manuell (von Bedienplatz) zu steuern
die Leittechnik
43
verbindet Balise mit Signale, liest Signalbegriff des Stellwerks und umwandelt in ETCS-Datentelegramm
LEU
44
der Raum um niergends anzuecken + Sicherheit
das Lichtraumprofil
45
Schnellfahrstrecke Mattstetten-Rothrist (Bern-Olten), erste ETCS-Ausrüstung mit 200km/h
die Neubaustrecke
46
Vermittler/Schnittstelle zwischen Stellwerk und Zug, überwacht Zug (Position), erte I’ll per Funk (GSM-R) Fahrbefehle
Radio block center
47
Mobilfunkstandard GSM für Railways, Rückgrat der Kommunikation zwischen Zug und RBC beim Zugsicherungssystem ETCS
GSM-R
48
Kraft von Rad auf Schiene (1/2 Achslast)
die Radlast
49
Verschieben von Zug in Bahnhof
Rangieren
50
Grundpprinzip der Bahnsicherung: Netz in Blockabschnitte unterteilt
der Raumabstand
51
Grundprinzip der Bahnsicherung: Zug folgt vorausgefahrene Zug nach Ablauf einer Fahrplandefinierte Zeut
der Zeitabstand
52
treno merci
der Güterzug
53
mehrfache Absicherung kritischer Prozesse durch Verdopplung, aka die Überflüssigkeit
das Redundanz
54
Mechanischer Stromschalter, durch Spannung wird ein Arbeitsstrom ein/ausgeschaltet
das Relais
55
Bahninterner, alte technische Ausrüstung um Balisen zu lesen
der Rucksack
56
Weiche zur Sicherung einer Fahrstrasse von Flankenfahrt
die Schutzweiche
57
bewegliche Teil eines Formsignals
das Semaphor
58
die Aussage eines Signal
der Signalbegriff
59
Fachbegriff für Missachtung eines Halt
der Signalfall
60
Stab mit farbliche runde Endplatte
die Signalkelle
61
Verkehrsignale mit konstante Aussage
die Signaltafeln
62
alte CH-Sicherungsystem von Integra
Signum
63
Familie von elektronischen Stellwerken von Siemens
Simis
64
Grundprinzip der Eisenbahn
die Spurführung
65
der Abstand der (Innen-) Fahrkanten der Schienen
die Spurweite
66
der Wulst auf Innenseite der Eisenbahnräder, führt Fahrzeug und verhindert Entgleisung
der Spurkranz
67
Leiter eines Bahnhofs
der Stationsvorstand
68
alte Bedienungsfeld eines Stellwerk
der Stelltisch
69
Zentrale technische Anlage für die Betätigung Von Weichen und Signalen sowie für die Überwachung und Sicherung von Fahrstrassen
das Stellwerk
70
Schweizerische Sicherheitsuntersuchungstelle
SUST
71
Charakter je der Bahn
der Strassenbahn
72
Kurztext, Kurznachricht
das Telegramm
73
Ankündigungssignal vor Hauptsignal
der Vorsignal
74
Verzweigung in Gleis
die Weiche
75
CH Zugbeeinflussungsystem
ZUB
76
Minimale Zeitabstand zwischen Zügen
die Zugfolgezeiten
77
Zeit der höchste Beteiligung
die Spitzenzeit
78
Tecnisches System, welches die Fahrt abhängig von v kontrolliert
die Zugbeeinflussung
79
alle Massnahmen zur Sicherung des Zugverkehrs
die Zugsicherung
80
Ortsfeste Einrichtung zur automatischen Überwachung vorbeifahrender Züge zwecks Gefahrenabwehr
die Zugkontrolleinrichtung
81
die unabsichtigte Trennung während der Fahrt
die Zugtrennung
82
Person, die in der Betriebszentrale den Verkehr überwacht und organisiert
der Zugverkehrsleiter