問題一覧
1
Deskriptive Statistik
Fasst die Beschreibung und Auswertung von Daten zusammen
2
Wenn X, dann folgt IMMER Y. -Standard in den Naturwissenschaften -Ein Gegenbeispiel widerlegt den Zusammenhang Probleme: -Messfehler -eingeschränktes Wissen -kausale Prozesse womöglich probabilistisch -Ein einziger Fall genügt zur Falsifikation der Hypothese -Kaum für Sowi relevant, da soziale Realität i.d.R. hochgradig komplex (Kontrolle aller Drittvariable praktisch nicht möglich)
Deterministisch
3
Multikausalität
-viele Ursachen für eine Wirkung mit evtl. widersprüchlichen Effekten
4
Ex-post-facto Design
nicht lediglich X und Y erhoben
5
Messung über zwei vergleichbare Messinstrumente und Korrelation der Messergebnisse
Paralleltest-Methode
6
Problem, Deduktiv Modell
Deterministisch > Wahrheitsprüfung nicht möglich. Wie ist wissenschaftlicher Fortschritt möglich?
7
Theoreme
wurden bewiesen und her-/ abgeleitet
8
Ad-hoc Hypothesen
Hypothesen, die nach gelungener Falsifikation die Theorie so anpassen, dass Sie deren Widerlegung auf Basis der neuen Belege überstehen hilft.
9
Induktiv Modell
1. Beobachtung von a 2. Beobachtung von b 3. A verursacht b
10
theoretisches Konstrukt kann mit einer beliebig großen Zahl von Indikatoren korrespondieren. Es können jedoch nie alle Indikatoren angewandt werden (das sog. Indikatorenuniversum), da es unendlich ist Lösungen dafür: Operationalismus oder bilaterale Reduktionssätze
Korrespondenzproblem
11
Latente Variable
Indirekt beobachtbar -ergibt sich aus Indikatoren, bezieht sich auf Dispositionsbegríffe
12
Manifeste Variablen
Direkt beobachtbar
13
Begriffe Indikatoren zuweisenmanifeste Variablen -die gemessenen Sachverhalte müssen Basisätze sein (intersubjektive Verständnisübereinkunft)
Operationalisieren
14
Scheinkorrelationen
eine Korrelation zwischen zwei Größen, der kein Kausalzusammenhang, sondern nur eine zufällige oder indirekte Beziehung zugrunde liegt
15
Mini-Theorie
Eine (empirisch überprüfbare) Hypothese
16
untersuchungsziel mit wenig Vormissen, eher qualitative Methode
Exploration Untersuchung
17
Untersuchung der Häufigkeit der einzelnen Begriffe in Texten auftauchen -häufig der Ausgangspunkt für weitere Analyse
Frequenzanalyse
18
Ein Instrument misst genau das, was es zu messen vorgibt. Je höher der Grad der Genauigkeit mit dem ein theoretisches Konzept mit einem Messinstrument gemessen wird, desto höher ist die ... des Messinstruments.
Validität (Gültigkeit)
19
Wissenschaftliche Erklärungsmodelle = Deduktive Modell
Wenn a, dann b
20
1. Logische Sätze (Z.B. Doziertende sind Personen, die andere unterrichten) /sind Definitionen)
- wahr oder falsch (O oder 1) - Aussagen beruhend auf logischen Sätzen sind nicht empirisch überprüfbar sondern nur logisch wahr oder falsch
21
Häufigkeit+ Kontext des Auftretens von Begriffen -einfaches Verfahren, um positive oder negative Assoziationen zu bestimmen
Kontingenzanalyse
22
Axiome
-sind Annahmen -Grundsatz der Theorie, der nicht begründet, aber gesetzt ist
23
Matching: Anhand bestimmter Merkmalsausprägungen Paare bilden
Ex-post Konstruktion von Kontrollgruppe
24
Immer wenn X, dann folgt WAHRSCHEINLICH Y. Problem: -Induktionsproblem - Wie wahrscheinlich ist es, dass wir den Zusammenhang X finden, wenn er in „Wahrheit“ (=nach allen Beobachtungen) nicht besteht? -in den Sowi fast alle probabilistisch: extreme Komplexität der Realität: Multikausalität) -aus Hypothese abgeleitete singuläre Sätze nur mit gewisser Wahrscheinlichkeit falsifizierbar
Probabilistisch
25
-keine Aussage über die Realität (nicht empirisch) ->bringen keinen neuen Wissenszuwachs -es gibt keine falschen Nominaldefinitionen>nicht falsifizierbar Kriterium ist die Zweckmäßigkeit!!! -Nicht-Zweckmäßig= definitorische Zirkel: Begriffe also nicht mit sich selbst definieren!! -mit einer Definition wird festgelegt, wie der Begriff definiert werden soll
Nominaldefinition
26
Ex-ante
Vor der Manipulation des Stimulus
27
Zufällige Zuteilung der Versuchspersonen in zwei Gruppen „Baseline“ Messung vor Stimulus durchgeführt (Kontrolle des Ausgangsniveaus) Vergleich in den Änderungen der Gruppenwerte der Messung von Y („Difference-in-Difference“) Implikationen: Kausaleffekt kann festgestellt werden (Stimulus wird nicht von Drittvariable beeinflusst Nachteile: -Randomisierung oft nicht möglich in empirischer Sozialwissenschaft -geringe externe Validität -mögliche Ausfälle von Versuchspersonen in t2: verzerrte Auswahl -Folge: evtl. Auch dann mit kleineren Gruppengrößen zu rechen
Vorher-Nachher-Messung zweimalige Messung
28
Singuläre Sätze
-werden deduziert -raumzeitlich fixierte Ereignisse (Deskriptionen, Prognosen)->deskriptive Sätze ->tragen wenig zum wissenschaftlichem Erkenntnisgewinn bei
29
Zusammenhang zwischen dem mit dem Messinstrument erfassten Konstrukt und anderen Konstrukten, die in einem theoretischen Zusammenhang zu dem erfassten Konstrukt stehen
Konstruktvalidität
30
Empirischer Relativ
-Menge an empirischen Objekten, die über Relation zueinander stehen/definiert wurden ->bezieht sich immer auf den Objektbereich
31
Die Messung hängt nicht von dem Messinstrument (z.B. Frage in einem Fragebogen) ab. Reliabilität ist Maß für die Reproduzierbarkeit des Messergebnisses Wenn Messinstrument unter den gleichen Bedingungen auch die gleichen Messwerte liefert—dann ist es reliabel Je weniger ein Messergebnis vom Messinstrument abhängt, desto reliabler ist das Messinstrument.
Reliabilität
32
-Theorie als zu überprüfender Ausgangspunkt und für Definition von -Konzepten-(möglichst) viele (möglichst) zufällig ausgewählte Untersuchungseinheiten -Standardisierte Erhebungs instrumente -Statistische Auswertung von Verteilungen und Zusammenhängen -Prüfung von Zusammenhängen und deren Generalisierung
Quantitativ
33
-kann wahr oder falsch sein Je nachdem, ob das allgemeine Verständnis den Begriff richtig durch die Definition erfasst ist -Annahme, was in der Allgemeinheit unter dem Begriff verstanden werden soll für die Definition eines Begriffs irrelevant, aber wichtig für Datenerhebung durch Befragung
Realdefinition
34
Individualhypothese
X und Y sind Individualmerkmale
35
Ausgewählte Items (z.B. Fragen) repräsentieren die zu messende Eigenschaft (Items sind repräsentative Auswahl aus dem Item-Universum)
Inhaltsvalidität
36
Evaluationsstudien
Überprüfung der Wirksamkeit von Maßnahmen
37
Empirische Sätze
Behauptungen über beobachtbare Sachverhalte, die wahr oder falsch sein können.
38
In einem Zeitpunkt (1×) Messung des Outcome (1× Messwerte) mit einer Stichprobe (n)einmalige Messung an einer Stichprobe wenig Aufwand: sehr verbreitetes Erhebungsdesign Kausale Effekte nur sehr selten ableitbar: Ursache zumeist nur auf interindividuelle (zwischen Individuen) Unterschiede zurückzuführen (zu viel Heterogenität)
Querschnittsdesign
39
Logische Sätze
Z.B. Doziertende sind Personen, die andere unterrichten /sind Definitionen
40
1. Es besteht ein statistischer Zusammenhang zwischen Ursache und Wirkung 2. Die Ursache muss der Folge zeitlich vorausgehen! 3. Andere mögliche Ursachen (Störfaktoren) müssen ausgeschlossen werden ->Berücksichtigung der Bedingungen direkt im Forschungsdesign, nicht im Nachhinein bei d er Durchführung oder Analyse
Bedingungen für die Annahme eines Kausalzusammenhangs
41
-Menge an Zahlen, die über Relation zueinander stehen/definiert wurden
Numerischer Relativ
42
Theorien
Kombinationen von Hypothesen/Sätzen
43
Ordinalskala
1+Information zur Reihenfolge; Symptomhäufigkeit im Beispiel)
44
überprüfung von Hypothesen und Theorien
↳ Spezialfall: Evaluation
45
Rationskala
1+ Informationen zur Bedeutung eines absoluten natürlichen Nullpunkts; Z.B. Kelvin-Temp. S.)
46
(Information zur Klassifikation; Z.B. Geschlecht)
Nominalskala
47
Definition: Eine Menge miteinander verknüpfter Aussagen, von denen sich mindestens eine auf empirische prüfbare Zusammenhänge zwischen Variablen bezieht
Theorien
48
Intervallskala
+ Information zur Bedeutung von Wertdifferenzen, Z.B. CC-Temperaturskala)
49
-Theorien bestehen aus logischen Ausdrücken und allgemeinen Grundausdrücken (theoretische Konstrukte), die mithilfe von Korrespondenzregeln mit konkreten Beobachtungssätzen in Verbindung gebracht werden
Zweisprachentheorie
50
Surveyexperiment
-Randomisierter Stimulus innerhalb von Survey/Fragebogen eingebettet
51
Externe Validität
-Generalisierbarkeit der Ergebnisse ->Auf andere Gruppen ->Auf andere Situationen, jenseits des Versuchsumgebung
52
Empirische Sozialforschung
ES ist die Erforschung sozialer Zustände und Prozesse unter Anwendung wissenschaftlicher Methoden Antworten auf Forschungsfragen zu erhalten.
53
Kuhn: Struktur wissenschaftlicher Revolutionen
wissenschaftlicher Fortschritt/Revolution durch Paradigmenwechsel
54
hohe interne V., niedrige externe Validität
Laborexperiment
55
Deskriptivon
Beschreibung der Merkmale von Populationen (Häufigkeiten, Anteils- und Durchschnittswerte, Verteilungen)
56
Dichotom
zwei Ausprägungen
57
Falsifikationen
Beobachtungen, die der jeweiligen Hypothese widersprechen
58
Zuteilung der Versuchspersonen in Gruppen anhand von „natürlicher“ Selektion („natürliches Experiment“) Zuteilung der Versuchspersonen in Gruppen anhand von Selbstselektion Implikationen: Kontrollgruppe unterscheidet sich möglicherweise von Treatmentgruppe nicht nur zufällig sondern auch systematischSelektion sehr heterogen keine Drittvariablenkontrolle mehr gewährleistet kein sicherer Kausalschluss
Quasi-experimentelles Design
59
Voraussetzung für eine (relativ) sichere Bestätigung des Kausalzusammenhangs
Manipulation des Treatments (Stimulus) ->unabhängige Variable
60
-Zufällige Zuteilung der Versuchspersonen in zwei Gruppen (Randomisierung) Vergleich der Gruppenwerte der Messung von Y (abhängige Variable/Outcome) Implikationen: -Kausaleffekt kann festgestellt werden (Stimulus wird nicht von Drittvariable beeinflusst) Nachteile: -Randomisierung oft nicht möglich in empirischer Sozialwissenschaft -geringe externe Validität
Standarddesign einmalige Messung am Ende
61
Zustände, Ergebnisse, Elemente
Input
62
Aggregations- und Transformationsregel
Zusammenfassung von Individualmerkmalen zu den Kollektivmerkmalen (z.B. einen Durchschnitt bilden)
63
-Zu mehreren Zeitpunkten (k×) Messung des Outcomes (k×Messwerte) mit k Stichproben (k×n) mehrmalige Messung an unterschiedlichen Stichproben nur für Kollektivmerkmale!!! Ideal zur Untersuchung eines sozialen Wandels Am besten geeignet zur Nachverfolgung von Änderungen der Grundgesamtheit langfristige gesellschaftliche Trends können identifiziert werden Kausale Effekte nur sehr selten ableitbar: Ursache abfragbar, aber wegen unterschiedlicher Stichproben viele Störfaktoren möglich
Trenddesign
64
Zu mehreren Zeitpunkten (k×) Messung des Outcomes (k×Messwerte) mit einer Stichprobe (n) mehrmalige Messungen an derselben Stichprobe Am besten geeignet, um intrapersonellen Änderungen zu folgen zeitliche Änderung auf der Individualebene Kausale Effekte schon eher ableitbar Ursachen abfragbar und weniger Störfaktoren, da Beobachtung von Veränderung innerhalb eines Individuums Besonderheiten: Welle: Wiederholte Anwendung des Designs -Voraussetzung für Vergleichbarkeit: Konstanz der Messinstrumente Semantischer Gehalt muss gleich bleiben Salienz des Themas? Verbesserung/Verfeinerung der Messtechniken (Änderungen in der Itemauswahl) Nachteile: Panelmortalität (gilt nur für Panels)Stichprobe kein Abbild der Grundgesamtheit in tk von Welle zu Welle immer weniger der anfangs ausgewählten Fälle für Messung verfügbar Personen könne oder wollen nicht mehr am Survey teilnehmen, nicht mehr erreichbar etc.-->Fallzahl wird kleiner sehr teuer, aufwendig und langsam (durch das Warten auf verschiedene Messzeitpunkte) Geflüchtete in 2015 und Geflüchtete in 2022
Paneldesign (Längsschnittdesign)
65
Logische Sätze
-Logisch wahrTautologie -Logisch falsch (Kontradiktion) -unabhängig von der beobachtbaren Welt! -nicht empirisch begründbar, sondern -nur logisch wahr oder logisch falsch -liefern die Definitionen für Zusammenhänge etc.
66
Begriffe, dessen Eigenschaften, die uns interessieren, nicht direkt ablesbar/beobachtbar sind -Eigenschaften zeigen sich nur unter bestimmten Bedingungen (nicht direkt beobachtbar) es müssen zunächst Umstände generiert werden, die das Beobachten ermöglichen Reduktionssätze: latentes Definiendum auf manifestes (=direkt messbares) Definiens reduziert
Dispositionsbegriffe
67
▪ Keine Gruppierung ex-ante und keine Manipulation des Stimulus ▪ Aber Gruppierung ex-post ▪ Keine Varianzkontrolle per Design ▪ Varianzkontrolle statistisch möglich, aber nur für gemessene Drittvariablen 𝑍: 𝐸 = 𝑍, U Hier wird die Varianz von X nicht durch Gruppenbildung ex -ante und anschließender Manipulation des Stimulus hergestellt, sondern die Varianz wird gemessen – nachdem sie aufgetreten ist.
ex-post-facto Design
68
Sätze
Bausteine für Theorien
69
Feldexperiment
interne Validität geringer, aber externe V. höher
70
Hypothetische Sätze:
Allgemeingültige Aussagen zur Kombination von Objekten und Prädikaten -Gesetze: empirisch, hypothetische Sätze; raumzeitlich unbegrenzter Geltungsanspruch -Zusammenhangshypothesen: bzw. nomologische Hypothesen (mit raumzeitlich mehr oder weniger begrenztem Geltungsanspruch)
71
eindeutige Abbildung, wenn für jede empirische Relation eine entsprechende numerische Relation
Homomorphismus
72
Präskriptive Sätze
-Werturteile, soziale Normen, Soll-Sätze -Können auf Prämissen beruhen, die aus einem (oder mehreren präskriptiven Sätzen) und einem oder mehreren empirischen Sätzen bestehen
73
Polytom
begrenzt viele Ausprägungen
74
Varianz eines Merkmals
Merkmalsausprägungen
75
Exploration
↳ Entdeckung und Beschreibung unbekannter bzw. neuer Phänomene ↳ Entwicklung von Hypothesen und Theorien
76
Phänomene/Untersuchungs-einheiten
Objekte, die Gegenstand der Forschung sind ->können auch Merkmalsträger: innen meinen
77
Induktives Modell
Von der empirischen Forschung auf die Theorie
78
Interne Validität
-Isolierung des Stimulus/Treatment ->es wird tatsächlich gemessen, was gemessen werden soll ->Ausblendung von Störfaktoren
79
wiederholte Messung mit demselben Instrument und Korrelation der zwei Messergebnisse (derselben Person) Annahme der temporalen Stabilität der zu messenden Eigenschaft Problematisch sind auch Lerneffekte
Test-Retest-Methode
80
Der Zusammenhang zwischen den Ergebnissen eines Messinstruments und einem Außenkriterium (d.h. einem anderen Merkmal des Konzepts)
Kriteriumsvalidität -Übereinstimmungsvalidität
81
Qualitativ:=
-Entwicklung von Theorie als Verallgemeinerung der beobachteten Sinnzusammenhänge -Geringe Anzahl gezielt ausgewählter Untersuchungseinheiten
82
Empirisch:=
gestützt auf Beobachtung
83
Messung konnotierter Begriffe
Bewertungsanalyse
84
Theorie-> Minimal-Definition
Eine Menge miteinander verknüpfter Aussagen, von denen sich mindestens eine auf empirisch prüfbare Zusammenhänge zwischen Variablen bezieht
85
präviziente Variablen
Gibt es nicht
86
Variable
Unterschiede in den Merkmalsausprägungen bei den Merkmalsträger:innen -unabhängige: die ursächliche Variable -abhängige Variable: folgt aus der unabhängigen Variable