問題一覧
1
Sie sind auf einer Party und sehen jemanden, der ihnen sehr bekannt vorkommt. Aber woher? Dieses Erinnerungsproblem reflektiert Schwierigkeiten des Abrufs von Informationen aus dem
Episodischen Gedächtnis
2
Das Behalten von Informationen im verbalen Kurzzeitgedächtnis (phonologischen Speicher nach Baddeley) kann verbessert werden, wenn man folgende Maßnahmen ergreift
Schnelleres Subvokalisieren beim Memorieren der Information, Vermeidung von Interferenz (Störung) durch verbal ähnlich klingende (phonologisch ähnliche) aber irrelevante Informationen bei der Aufnahme der Information
3
Der „Spacing-Effekt“ (ein Verteilungseffekt) bezeichnet den Befund, dass
Mehrmaliges Lernen zu besseren langfristigen Behaltensleistung führt, wenn der zeitliche Abstand zwischen den Lernepisoden lang ist, als wenn der Lernstoff sofort wiederholt wird
4
Ein Teilnehmer einer Studie sollte das Wort Limone schneller als ein "echtes" Wort erkennen, wenn ein Wort wie „Zitrone“ vorangegangen ist. Dieses Phänomen bezeichnet man als:
Semantisches Priming
5
Charakteristisch für den Seriellen Positionseffekt sind
Der Recency-Effekt, der Primacy-Effekt, die unterschiedliche Reproduktionsgüte von z.B. Wörtern einer Wortliste als Funktion ihrer Listenposition
6
Was beeinflusst die Gedächtnisleistung
Lernmethoden , Anzahl der Wiederholungen , Prüfmethoden , Lernmaterial
7
Was trifft auf die zentrale Executive nach Baddeley zu?
übergeordnete Kontrolleinheit , Monitoring
8
Welche der folgenden Aussagen treffen auf die operante Konditionierung zu? Bei der operanten Konditionierung
Findet eine Verknüpfung zwischen einem Verhalten und den nachfolgenden Konsequenzen statt, wird die Auftretenswahrscheinlichkeit eines auf die Umwelt einwirkenden Verhaltens aufgrund negativer Konsequenzen verringert, Wird die Auftretenswahrscheinlichkeit eines auf die Umwelt einwirkenden Verhaltens aufgrund positiver Konsequenzen erhöht
9
Was sind Propositionen?
Kleinste Wissenseinheit die wahr oder falsch sein kann, Besteht aus Argumenten
10
Thorndikes Effekt-Gesetz „Law of Effect“ ist in Skinners Position des operanten Konditionierens und verschiedenen Verstärkungsarten aufgegangen. Welche Aussagen beschreiben dies zutreffend
Die Folgen negativer Verstärkung sind auch als Fall des Law of effect zu interpretieren, durch Hinzufügen positiver Reize wird Verhalten verstärkt
11
Marlene macht was ihre Freundin ihr geraten hat. Nach Abschluss des Trainings zeigt sie keine Angstreaktionen mehr. Nachdem sie für 3 Monate im Ausland war, sucht sie erneut das Krankenhaus auf. Dort überkommt sie die Angst. Wie würde Marlenes Freundin das Verhalten am ehesten erklären?
Spontanerholung
12
Ein Dackel vergräbt seinen Knochen im Garten. Dies soll er aber nicht tun, daher wird ihm über eine Löschung das Verhalten wegkonditioniert. Wochen später wiederholt der Dackel sein Verhalten allerdings. Warum?
Spontanerholung
13
Ein Kind sprich im Unterricht, ohne sich zu Melden. Der Lehrer verteilt Bonbons, wenn der Schüler sich meldet. Zuerst funktioniert dies. Nach einer gewissen Zeit allerdings nicht mehr. Was ist passiert?
Löschung
14
Aufsuchen Aufsuchen konflitk
Entscheidung zwischen zwei Elite Unis , Entscheidung zwischen zwei verschiedenen Jobs
15
Die 2-Faktoren-Emotionstheorie von Schachter macht folgende Annahmen, die sich von der Emotionstheorie von James unterscheiden:
Emotionen basieren auf einer kognitiven Interpretation einer physiologischen Reaktion, eine physiologische Reaktion ist nicht hinreichend
16
Die 6 Basisemotionen mit spezifischen dazugehörigen elementaren Gesichtsausdrücken sind Ekman zufolge
Freude, Trauer, Ärger, Überraschung, Ekel, Furcht,
17
Verschiedene Aspekte der Emotionen/Was gehört zu Emotionen
Emotionen lassen sich auf den Dimensionen Valenz und Erregung (oder Anreiz) einordnen , Irgendwas mit mimischen Ausdrucksreaktionen/ sieht man an Mimik, haben eine basal kognitive Komponente
18
In welchen der folgenden Situationen könnte das sogenannte „Flowerleben“ entstehen
Max, 9 Jahre besucht zurzeit die dritte Klasse der Ernst-August Schule in Berlin. Sein Lieblingsfach ist Mathematik, doch zurzeit langweilte er sich häufig. Deshalb gibt der Lehrer ihm zusätzliche Aufgaben, die eigentlich für die vierte Jahrgangsstufe vorgesehen sind., Paulina, 8 Jahre geht seit 6 Wochen zum Reitunterricht. Bisher saß sie immer auf einem kleinen Pony, das vom Reitlehrer in einer Loge gehalten wurde. sie entwickelte zunehmend mehr Sicherheit. heute soll sie zum ersten Mal allein, das heißt ohne Loge reiten, Junge zockt gern Playstation, vergisst dabei die Zeit (irgendwie so ähnlich)
19
Auf die Frage warum Tom Arzt werden möchte antwortete er: „Arzt zu sein bedeutet, dass ich ein gutes Einkommen haben werde und eine Familie ernähren kann.“ Mit welchem Ansatz/Konzept der Motivationspsychologie ist diese Antwort kompatibel?
Anreiz
20
Welches der folgenden Beispiele veranschaulicht am besten den Annäherungs-Annäherungs- Konflikt
Julia muss sich zwischen der Maximilian-Universität München und der Humboldt Universität Berlin entscheiden
21
Welche der folgenden Gegebenheiten ist ein Beispiel für einen intrinsischen Motivator?
Zufriedenheit mit der eigenen Leistung
22
Welche der folgenden Ereignisse interagieren gemeinhin mit dem aversiven Motivationssystem (d.h. sie entsprechen der Wirkrichtung des Meiden-Modus)?
eine Ohrfeige bekommen, durch einen schrillen Warnton darauf hingewiesen zu werden im Auto nicht angeschnallt zu sein
23
Was beschreibt am besten das Leistungsmotiv/ Leistungsmotiv zeichnet sich aus durch? Das Leistungsmotiv ist ein internes Gütemaßstab.
Man kann individuelle Gütemaßstäbe finden, Auseinandersetzung mit Exzellenzstandards
24
Wann dauert es länger, wenn man sich vorstellen soll, dass ein Papier gefaltet wird? (Papier, welches man gedanklich falten soll)
Wenn es mehrere Falten seien sollen, Wenn man dabei die Augen schließt
25
Marlene muss wegen eines Blinddarmdurchbruchs Notfallmäßig ins Krankenhaus aufgenommen werden sie hat große Angst vor dem Eingriff (messbar an vegetativen Reaktionen wie erhöhtem Herzschlag, Zittern, Schwitzen). Der Eingriff verläuft komplikationslos. Nach ein paar Tagen kann Marlene das Krankenhaus verlassen. Ein halbes Jahr später besucht Marlene eine Freundin, die in demselben Krankenhaus liegt in dem Marlene vor 6 Monaten operiert worden ist. Als Marlene das Krankenhaus betritt fängt sie an zu zittern, ihr Herzschlag erhöht sich und ihre Hände werden feucht. Sie erlebt intensive Angst und verlässt fluchtartig das Gebäude. Welcher lernpsychologische Mechanismus liegt Marlenes Angstreaktionen am ehesten zugrunde?
Klassische Konditionierung
26
Verschiedene Forscher nehmen die Existenz einer eigenständigen analog-anschaulichen Repräsentation von Wissen im Gedächtnis an. Welche Argumente oder Befunde werden von den Vertretern dieser Annahme zur Stützung der Annahme angeführt?
Experimente zum „mental scanning“ haben gezeigt, dass die Suchzeit für zwei Objekte in einer mentalen Landkarte proportional mit der Distanz dieser Objekte in der Landkarte ansteigt. Deshalb muss die Landkarte im Gedächtnis genauso (ähnlich) aussehen, wie die Landkarte in der Realität und analog dazu die Größenverhältnisse der Orte auf der Landkarte Repräsentieren, Experimente zur mentalen Rotation von Buchstaben haben gezeigt, dass die Zeit zur Ausführung einer mentalen Rotation umso grösser ist je größer der Winkel ist, um den ein Buchstabe gedreht werden muss. Das zeigt, dass die Buchstabenorientierung im Gedächtnis genauso aussieht wie die Orientierung der Buchstaben in der Realität und die Rotation des vorgestellten Buchstabens so erfolgt wie mit einem Buchstaben in der Realität
27
Experiment zum impliziten und expliziten Wissen
Implizite Lernvorgänge sind gradueller Natur, Beim Impliziten Lernen wissen Versuchspersonen nicht, dass sie getestet werden., beim expliziten Lernen wird bewusst eingeprägt und die Leute wissen, dass sie sich in einer Testphase befinden
28
Konzepte aus Lewins Theorie sind ... (Mehrfachantworten möglich)
Valenz, psychologische Kraft, Annäherungs-Vermeidungs-Konflikt
29
Emotionen haben immer eine motivationale Komponente. Zu welchen der Theoretiker passt diese Aussage?
Arnold, Cannon, McDougall